Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er. Eine gute Volksschule ist für ihn eine Schule, die inklusiv ist – aber nicht à tout prix.

Cartoon: Rene Magrittes Zeichnung einer Pfeife ist die Vorlage für diesen Cartoon.
CARTOON

Französisch hat einen schweren Stand

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 7-8|2025

Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrerin steht im Schulzimmer vor ihrer Klasse
Schuljahr 2025/2026

In der Schweiz fehlen weniger Lehrkräfte, aber der Mangel wirkt nach

Einige Kantone spüren eine leichte Entspannung beim Lehrpersonenmangel. Nach wie vor sind aber viele Stellen offen oder mit ungenügend ausgebildeten Personen besetzt. Dennoch ist man grundsätzlich optimistisch.

Ein Ball fliegt über den Rasen, weil eine Fussballerin in gekickt hat.
KURZINTERVIEW

«Spielen Frauen, kommen eher junge Menschen und Familien ins Stadion»

Zum Start der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz stellt BILDUNG SCHWEIZ drei Fragen an Franziska Schild. Die ehemalige Spitzenfussballerin erzählt, was sie sich von der diesjährigen EM und vom schulischen Sportunterricht erhofft.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Jede Website sammelt fleissig Daten. Seit strengere Regeln gelten, müssen Cookies abgelehnt werden können. Zahlreiche Tricks der Website-Betreiber erschweren dies Besucherinnen und Besuchern aber zunehmend.
Zugriff nur mit Login
Lehrerin Aglaia Gallmann vor einem Hügel in Tarasp.
Aglaia Gallmann unterrichtet an der kleinen Primarschule von Tarasp. Jahrelang war sie alleine. Wie ist es, wenn man als Lehrperson weitgehend auf sich allein gestellt ist? Ein Besuch im Bündnerland.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Claudio Boffa und Martin Traber
| IN EIGENER SACHE
Die publizistischen Plattformen des Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz sind beliebte Werbeplattformen. Ab Januar 2025 übernimmt nun Claudio Moffa die Leitung für die Anzeigen. Der bisherige Leiter Martin Traber tritt nach 24 Jahren in den Ruhestand.
Marco Lüthi wirft einen Handball in die Luft.
| E-Paper
Handball-Nachwuchstrainer Marco Lüthi erklärt, wie er Sololäufe und Teamplay vermittelt – Schulbesuch bei Aglaia Gallmann, die in der Primarschule Tarasp unterrichtet – Im Fach Gestalten geht es um viel mehr als das Hantieren mit Schere und Nähmaschine
Zugriff nur mit Login
Der Jugendliche arbeitet hochkonzentriert.
Mit Design- und Gestaltungsprozessen lässt sich viel mehr lernen als Gestaltungstechniken. Ein Unterrichtsbesuch und das Gespräch mit Fachpersonen zeigt, wohin sich die Fächer entwickeln könnten und wo die Hindernisse liegen.
Zweimädchen sitzen auf einer Mauer und starren auf ihre Handys.
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.
Zwei Mädchen nutzen ihre Smartphones
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.
Illustration: eine Person geht mit dem Fernglas voraus. Vier tragen die Glühbirne.
Ein Team kann einen Weg auch einschlagen, wenn nicht alle mit der Entscheidung einverstanden sind. Der amerikanische Unternehmer Jeff Bezos beschrieb 2017, unter welcher Voraussetzung dies dynamischer und Erfolg versprechender ist als Konsens.
Blick in den Ständeratssaal im Bundeshaus
| Wintersession des Bundesparlaments
Der Ständerat schlägt einen anderen Weg als der Nationalrat vor zur Unterstützung von Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen. In der Wintersession wurde zudem hart um das Budget für das Jahr 2025 gefeilscht.

Seite 11 von 50.