Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Eine Frau lehnt sich auf ein Pult und spricht mit einem Mädchen.
Sie werden geschätzt, aber unterstützt werden sie kaum: Schulassistenzen oder Klassenhilfen kämpfen um Anerkennung. Nach wie vor herrscht Wildwuchs bei der Anstellung und die Hürden für eine anerkannte Ausbildung sind hoch.
Kinder im Wald.
Schülerinnen und Schüler aus der Stadt verlassen für eine Woche ihr Klassenzimmer und packen im Bündner Bergwald an. Dabei lernen sie das lokale Ökosystem hautnah kennen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
Nach der Volksschule und der Berufsbildung erhält nun auch das Gymnasium einen neuen Lehrplan. Im Sommer ist dieser formal in Kraft getreten. Doch damit ist erst der halbe Weg zurückgelegt. Neun Fragen und Antworten zum Projekt Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität.
Kind mit einem Hörgerät.
| Hörgeschädigte Kinder
Hervé Martin ist Vater eines zehnjährigen Sohnes mit einer Hörbehinderung und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder. Im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ erklärt er, worauf es in der Schule zu achten gilt.
Patti Basler im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ
| Patti Basler im Interview
Bevor die Satirikerin Patti Basler die Bühnen der Schweiz eroberte, war sie Lehrerin. Im Gespräch erklärt sie, wo Humor im Unterricht Platz hat und wo nicht. Als ihre Paradedisziplin im Klassenzimmer betrachtet sie rückblickend kurze Stellvertretungen.
Ein Kind sitzt am Tisch vis-à-vis ihrer Lehrerin, die ihr etwas zeigt.
| STIMMEN AUS DEM LEHRBERUF
Wie erleben Schweizer Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeit im Schulzimmer? BILDUNG SCHWEIZ hat bei sechs Lehrpersonen nachgefragt, womit sie Mühe haben und wie sich die Schule aus ihrer Sicht verbessern liesse.
Kind schaut auf sein Smartphone während des Unterrichts.
Immer mehr Länder setzen Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung von Smartphones und Social Media Grenzen. Der LCH spricht sich gegen ein nationales Verbot an Schulen und für eine differenzierte Vorgehensweise aus.
Cover BILDUNG SCHWEIZ mit Patti Basler
| E-PAPER
Die Situation der Schulassistenzen – Wie wirkt sich schulische Selektion auf die Kinder aus? – Patti Basler über Schule und Humor – Dürfen Lehrpersonen die Handys ihrer Schülerinnen und Schüler konfiszieren?
Zugriff nur mit Login
Illstration einer kleinen Stachelschweingruppe
| Balanceakt im Team
Die Stachelschweine Arthur Schopenhauers mussten schmerzhaft lernen, dass zu viel Nähe nicht gut tut. Die Parabel des Philosophen bringt Grundsätzliches zu Gruppenprozessen auf den Punkt.

Seite 11 von 44.