Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Warum wir fluchen und wie sich die Schule mit dem Thema befasst - Schüler an der Robotik-Olympiade - Wie das Gehirn Wissen verarbeitet - Techfirmen und Schulen: Zwei Welten müssen sich finden

Zugriff nur mit Login
Patrick Schilling steht am Computer umgeben von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Barrierefreiheit

Dank KI sinken die digitalen Hürden

Schweizer Schulen haben in Sachen digitaler Barrierefreiheit Aufholbedarf. Da können technische Entwicklungen helfen. Ein Projekt bei Google zeigt, wie das geht.

Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Illstration einer kleinen Stachelschweingruppe
| Balanceakt im Team
Die Stachelschweine Arthur Schopenhauers mussten schmerzhaft lernen, dass zu viel Nähe nicht gut tut. Die Parabel des Philosophen bringt Grundsätzliches zu Gruppenprozessen auf den Punkt.
Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETH, Hauptgebäude
Das Bundesparlament hat den Rahmenkredit für Bildung, Forschung und Innovation verabschiedet. Es gibt weniger Geld, als sich die Institutionen erhofft haben.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Franziska Staub steht auf einem Balkon.
| Ernährungsberaterin im Interview
In den letzten Jahren haben sich Essgewohnheiten dramatisch verändert. Ernährungsberaterin Franziska Staub sagt, dass es nicht die eine richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche gibt.
Speaking to students about vaccinations
| Medizinisches Angebot
In der Westschweiz ist sie schon unterwegs, die School Nurse. Nun gibt es auch Bestrebungen in Deutschschweizer Kantonen, das aus den USA kommende Konzept einzuführen.
das Rathaus in der Stadt Basel
Die Förderklasseninitiative hat ihr Ziel ohne Volksabstimmung erreicht. Das Parlament des Kantons Basel-Stadt stimmt der Einführung von Förderklassen zu. 
Beim Einkaufen prüft Schüler mit dem Handy, was in der Getränkeflasche drin ist.
Gesunde Ernährungsgewohnheiten beginnen mit gesunden Lebensmitteln. Apps können Jugendlichen helfen, Zutaten und Inhaltsstoffen in verarbeiteten Lebensmitteln auf die Spur zu kommen.
Zugriff nur mit Login
Schulkinder sitzen lesend auf der Schulwiese.
Alltägliche Dinge können plötzlich grosse Veränderungen auslösen. Neue Geschichten aus dem Schweizerischen Jugendschriftenwerk (SJW) erzählen von Selbstvertrauen, vom Mut, über die eigenen Grenzen hinauszuwachsen, und davon, wie man ein Tierhotel bauen kann.
| Teeniehirn im Zentrum
Jugendliche machen in den Teenager-Jahren umfassende Entwicklungen durch.
| Grosse Umwälzungen
Von unkontrollierbar und unreif zu formbar und flexibel: Die Hirnforschung zeigt das Teenagerhirn in einem neuen Licht. Und beantwortet endlich die Frage vieler Eltern und Lehrpersonen, was denn eigentlich in den Köpfen Jugendlicher vorgeht.

Seite 23 von 55.