Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Lehrpersonen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Eine Person hat zwei offene Bücher vor sich auf dem Tisch liegen und bedient einen Laptop.
Lizenzen und deren Verwaltung

Was Schulen bei digitalen Lehrmitteln beachten müssen

Die Lehrmittel werden digital, die Lizenzmodelle sind es schon lange. Eine Übersicht über die Angebote der Deutschschweizer Lehrmittelverlage.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen und ein Mann sitzen gemeinsam mit einer Frau an einem Tisch.
Lehrpersonen, Eltern und Kinder

Wenn alle Beteiligten überfachliche Kompetenzen gemeinsam beurteilen

Ausdauer und andere überfachliche Kompetenzen einzuschätzen, ist anspruchsvoll. An der PH St. Gallen wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Lehrpersonen die Eltern und deren Kinder einbeziehen können. Dies ermöglicht eine differenzierte Förderung.

Drei Jugendliche schlendern über einen Platz.
KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025

Sex, Pornos und was Jugendliche sonst noch verunsichert

Mit authentischen Geschichten über Sexualität und jugendliche Neugierde gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.

Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Auf dem Gemälde «Turnstunde in Ins» stehen Kinder in einer Reihe oder sie marschieren auf einem Schulhausplatz. Eine männliche Lehrperson leitet sie an.
Am 29. Mai vor 150 Jahren wurde der unentgeltliche obligatorische Unterricht schweizweit eingeführt. Eine schwammige Formulierung hingegen hat Auswirkungen bis heute.
Barbara Studer im Interview über Lernen und Hirnforschung.
Mit einem guten Lehrmittel verhält es sich ähnlich wie mit einer guten Lehrperson: Beide sind in der Lage, das Lernen zu fördern. Dazu braucht es Emotionen und Geschichten, betont Neurowissenschaftlerin Barbara Studer im Interview.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Die Titelseite der 6. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Hirnforscherin Barbara Studer.
| E-PAPER
Hirnforscherin Barbara Studer im Interview – Lehrmittel vom Buch zum Bildschirm – So gelingt die Integration von Kindern mit Sonderstatus – Ein Skipper wird Schulleiter
Zugriff nur mit Login
Auf einem Computermonitor sind mehrere Bilder sichtbar.
Um Fotos oder Musik aus dem Internet für eigene Zwecke zu nutzen, muss man die dazugehörigen Lizenzen kennen. Zum Glück gibt es Plattformen, die das Suchen mit entsprechenden Filtern erleichtern.
Zugriff nur mit Login
Zwei Schülerinnen untersuchen mit einer Lupe Insekten in einem Glas.
| BILDUNGSFORSCHUNG
Eine Studie hat untersucht, was Lehrpersonen veranlasst, draussen zu unterrichten. Sie zeigt auch, auf was es ankommt, damit sie diesen Schritt wagen. Zu entdecken gibt es in der Natur nämlich vieles.
Eine Lehrerin und eine Gruppe Kinder arbeiten zusammen an einem Aufgabenblatt.
Anstellungsbehörden suchen schweizweit hunderte von Lehrpersonen. Die ­Verbände der Lehrpersonen machen derweil mit politischen Aktionen Druck. In Obwalden überreichte der dortige Verband eine Petition mit Forderungen.
Sabina Larcher und Benita Affolter sitzen in einem Innenhof.
| Tandemstellen für Lehrpersonen in Ausbildung
Studierende der Pädagogischen Hochschule Thurgau können bereits während des Studiums als Klassenlehrpersonen unterrichten. Rektorin Sabina Larcher und Studiengangsleiterin Benita Affolter möchten so den Praxisschock mildern.
In einer Bibliothek liegt ein Kind lesend auf dem Rücken und lehnt seine Beine ans Bücherregal.
| Einfache Texte
Kinder mit Leseschwierigkeiten finden oft wenig Gefallen an Büchern. Weil das Lesen für sie anstrengend ist, können sie auch der Handlung nur mit Mühe folgen. Die Reihe «Super lesbar» des deutschen Gulliver-Verlags möchte Abhilfe schaffen.
Eine Lehrerin und ihre Tagesschulkinder singen zusammen ein Lied.
| INKLUSION UND FÖRDERUNG
In Prêles im Berner Jura hat sich die Tagesschule «Arc en ciel» die Inklusion zum Ziel gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen darum etwa die Gebärdensprache und werden auch beim Erledigen ihrer Hausaufgaben individuell unterstützt.

Seite 23 von 50.