Jugendliche debattieren.
Politische Bildung

Diskussion erwünscht

In der Schweiz nimmt nur etwa jede dritte Person im Alter zwischen 18 und 25 Jahren ihr Wahl- und Stimmrecht regelmässig wahr. Ein gemeinnütziger Verein will dies ändern.

Politiker wird von jungen Menschen viel gefragt.
Politische Bildung

Partizipation will gelernt sein

Schulkinder verschiedener Herkunft in unterschiedlichen Stimmungen.
Aus der Schulpraxis

Kinder, die Lehrpersonen an ihre Grenzen bringen

Manche Schülerinnen und Schüler sind herausfordernd. Das ist normal. Was ist zu tun, wenn Lehrpersonen mit ihrem Latein am Ende sind? 

Insekten-Ausstellung

Kleines Leben für einmal ganz gross

Das Naturmuseum St. Gallen widmet den kleinsten Schwerstarbeitern der Natur eine eigene Ausstellung. Sterben Krabbler aus, sind alle Lebewesen bedroht, so das Fazit.

Frau mit dunklen Locken.
Barrieren

Für ein bisschen mehr Gerechtigkeit

Der Weg ans Gymnasium führt speziell im Kanton Zürich über teure, private Vorbereitungskurse. Weil sich das nicht alle leisten können, hat Rafaela Pastore Lopo als Maturarbeit einen kostenlosen Kurs ins Leben gerufen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein See, umgeben von Gras, mit einem blauen Himmel darüber.
Wo lassen sich an Gewässern oder im Gebirge Tiere und Pflanzen besonders gut beobachten? Ein neues Buch gibt Tipps, um eine Schulreise oder eine Exkursion zum Thema Biodiversität vorzubereiten.
Mehrere Mädchen stehen um einen Tisch und betrachten lachend einen Roboter, der dort steht.
| Nachwuchsförderung
Ein neues Sommercamp will die Freude junger Frauen an technischen Themen wecken und fördern. Dort werden sie auch ermutigt, weniger zu zögern und sich untereinander zu vernetzen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bored schoolgirl and her friends on a class in the classroom.
| Lüften im Klassenzimmer
Obschon heute klar ist, dass Frischluft fürs Lernen eine grosse Rolle spielt, werden noch immer Schulen ohne Lüftung gebaut. Deshalb ein Auffrischer dazu, warum Lüften Sinn macht und wie richtig gelüftet wird – auch bei Hitze und Pollenflug.
Betreuungsperson schöpft einem Kind an einem Mittagstisch Essen auf einen Teller.
Bei Mittagstischen, Exkursionen oder im Schullager müssen Schulen und Lehrpersonen Allergien, Unverträglichkeiten und auch religiös oder anderweitig motivierte Essgewohnheiten kennen und respektieren.
Zugriff nur mit Login
High school student learing coding
| Qualität in der Berufslehre
Die Ausbildungsqualität in Lehrbetrieben hat einen messbaren Einfluss darauf, ob Lehrlinge erfolgreich abschliessen oder nicht. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung.
Cover der Septemberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ
| E-PAPER
Wie kann man gesunde Ernährung vermitteln? – «In der Schule ist kein Tag wie der andere» – Lüften auch bei Hitze und Pollenflug – Die School Nurse kommt – Waldarbeit statt Klassenzimmer
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Kinder hält die Hände zusammen und lacht.
| Neues Schuljahr
Nach den Sommerferien sind in den Schulen viele neue ­Klassen ­entstanden. Drei Lehrpersonen und ein Schulberater ­erzählen, wie sie vorgehen, um aus den losen Gruppen ein Team zu machen.
Ein Team aus vier Personen nimmt verschiedene Posen ein.
| Welcher Typ sind Sie?
Zusammenarbeit heisst nicht, dass alle dasselbe können oder gar gleich sind. Das Gegenteil ist der Fall: Alle spielen unterschiedliche Rollen. Der Rat von Fachleuten dazu tönt logisch: Am einfachsten geht es, wenn die jeweilige Rolle zu den Beteiligten passt.
Fotomontage mit Porträt von Marc Suhr vor einer Wandtafel im Klassenzimmer.
Lehrpersonen ebnen ihren Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt auch den Weg ins Berufsleben. Zum Abschluss der Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ Marc Suhr, dessen Berufung unter anderem die Arbeit als Berufswahllehrer ist.

Seite 23 von 54.