Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Zugriff nur mit Login
Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Kind sitzt am Tisch vis-à-vis ihrer Lehrerin, die ihr etwas zeigt.
| STIMMEN AUS DEM LEHRBERUF
Wie erleben Schweizer Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeit im Schulzimmer? BILDUNG SCHWEIZ hat bei sechs Lehrpersonen nachgefragt, womit sie Mühe haben und wie sich die Schule aus ihrer Sicht verbessern liesse.
Kind schaut auf sein Smartphone während des Unterrichts.
Immer mehr Länder setzen Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung von Smartphones und Social Media Grenzen. Der LCH spricht sich gegen ein nationales Verbot an Schulen und für eine differenzierte Vorgehensweise aus.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Cover BILDUNG SCHWEIZ mit Patti Basler
| E-PAPER
Die Situation der Schulassistenzen – Wie wirkt sich schulische Selektion auf die Kinder aus? – Patti Basler über Schule und Humor – Dürfen Lehrpersonen die Handys ihrer Schülerinnen und Schüler konfiszieren?
Zugriff nur mit Login
Illstration einer kleinen Stachelschweingruppe
| Balanceakt im Team
Die Stachelschweine Arthur Schopenhauers mussten schmerzhaft lernen, dass zu viel Nähe nicht gut tut. Die Parabel des Philosophen bringt Grundsätzliches zu Gruppenprozessen auf den Punkt.
Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETH, Hauptgebäude
Das Bundesparlament hat den Rahmenkredit für Bildung, Forschung und Innovation verabschiedet. Es gibt weniger Geld, als sich die Institutionen erhofft haben.
Franziska Staub steht auf einem Balkon.
| Ernährungsberaterin im Interview
In den letzten Jahren haben sich Essgewohnheiten dramatisch verändert. Ernährungsberaterin Franziska Staub sagt, dass es nicht die eine richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche gibt.
Speaking to students about vaccinations
| Medizinisches Angebot
In der Westschweiz ist sie schon unterwegs, die School Nurse. Nun gibt es auch Bestrebungen in Deutschschweizer Kantonen, das aus den USA kommende Konzept einzuführen.
das Rathaus in der Stadt Basel
Die Förderklasseninitiative hat ihr Ziel ohne Volksabstimmung erreicht. Das Parlament des Kantons Basel-Stadt stimmt der Einführung von Förderklassen zu. 
Beim Einkaufen prüft Schüler mit dem Handy, was in der Getränkeflasche drin ist.
Gesunde Ernährungsgewohnheiten beginnen mit gesunden Lebensmitteln. Apps können Jugendlichen helfen, Zutaten und Inhaltsstoffen in verarbeiteten Lebensmitteln auf die Spur zu kommen.
Zugriff nur mit Login

Seite 23 von 56.