Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Installation mit Zahnrädern
Ausstellung

Die unsichtbare Kraft erhält eine Bühne

Die Magnetika im aargauischen Densbüren zeigt anschaulich, wie Magnetismus in Elektromotoren funktioniert und wozu wir ihn brauchen – ideal für Schulklassen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Porträtfoto von Elsbeth Stern
| Intelligenzforscherin Elsbeth Stern
Nicht alle Lehrpersonen können die Intelligenz ihrer Schülerinnen und Schüler gut einschätzen, sagt Elsbeth Stern. Das ist mit ein Grund, weshalb die Lern- und Lehrforscherin die Volksschule umgestalten möchte.
Kinder absolvieren einen Escape Room.
| RAUS AUS DEM ALLTAG
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Junge sucht nach Hinweisen im Escape Room.
| SCHULE IM ESCAPE ROOM
In einem Escape Room erleben Kinder spannende Geschichten, gehen Mysterien nach und lösen Rätsel. Wie ein Besuch in Winterthur zeigt, ist das aber nicht alles: Sie trainieren auch auf spielerische Weise Logik, Kreativität und Zusammenarbeit.
Home Office: An Anonymous Man Using a Laptop for Online Trading While Working From Home
Lehrpersonen nutzen ihre privaten Laptops, Tablets und vor allem ihre Smartphones auch für schulische Zwecke. Die Entschädigungen sind, besonders bei Handys, uneinheitlich geregelt oder gar nicht vorgesehen.
Zugriff nur mit Login
Am Horizont befindet sich ein Baum. Die Sonne geht unter.
In Linn auf dem Aargauer Bözberg steht die über 600-jährige Linner Linde. Um sie ranken sich zahlreiche Legenden. Eine Schulreise zu diesem alten Baumriesen ist auch eine Reise zu einer aussergewöhnlichen Persönlichkeit.
Schwimmerin im Bassin.
Für angehende Spitzensportler und -sportlerinnen wird der Schulalltag schnell zum Kraftakt. Trainingszeiten und Wettkämpfe sprengen oft die Grenzen herkömmlicher Strukturen. Darum setzen Sportschulen auf Flexibilität und selbstorganisiertes Lernen.
Ein Lehrer hat die Klasse vor sich in einer Reihe und zählt, ob alle da sind.
| Antworten auf wichtige Fragen
Die Schulreise ist eine Ausnahmesituation, die allen Lehrpersonen vertraut ist. In ihrer Ausbildung werden sie nur bedingt dafür gerüstet. Wichtige Fragen sollte man aber vor der Durchführung eines Ausflugs klären. Ein paar praktische Hinweise dazu.
| SCHULREISE
Die Wanderung von Wildberg nach Turbenthal ist weder besonders lang noch anstrengend. Herausfordernd hingegen sind die zahlreichen Rätselposten am Wegesrand. Nur wer die notwendige Schlauheit und Ausdauer aufbringt, findet am Ende der Tour den Schatz.
Ein Kind hält eine Lupe vor sein Gesicht. Es trägt einen Trenchcoat und einen Hut..
Mystische Orte, knifflige Denkspiele und herausfordernde Schatzsuchen: BILDUNG SCHWEIZ präsentiert Schulreisen ins Reich der Rätsel und Geschichten: Vom Escape-Room bis hin zur Schatzsuche.

Seite 13 von 56.