Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Mehrere Mädchen stehen um einen Tisch und betrachten lachend einen Roboter, der dort steht.
| Nachwuchsförderung
Ein neues Sommercamp will die Freude junger Frauen an technischen Themen wecken und fördern. Dort werden sie auch ermutigt, weniger zu zögern und sich untereinander zu vernetzen.
Bored schoolgirl and her friends on a class in the classroom.
| Lüften im Klassenzimmer
Obschon heute klar ist, dass Frischluft fürs Lernen eine grosse Rolle spielt, werden noch immer Schulen ohne Lüftung gebaut. Deshalb ein Auffrischer dazu, warum Lüften Sinn macht und wie richtig gelüftet wird – auch bei Hitze und Pollenflug.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Betreuungsperson schöpft einem Kind an einem Mittagstisch Essen auf einen Teller.
Bei Mittagstischen, Exkursionen oder im Schullager müssen Schulen und Lehrpersonen Allergien, Unverträglichkeiten und auch religiös oder anderweitig motivierte Essgewohnheiten kennen und respektieren.
Zugriff nur mit Login
High school student learing coding
| Qualität in der Berufslehre
Die Ausbildungsqualität in Lehrbetrieben hat einen messbaren Einfluss darauf, ob Lehrlinge erfolgreich abschliessen oder nicht. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung.
Cover der Septemberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ
| E-PAPER
Wie kann man gesunde Ernährung vermitteln? – «In der Schule ist kein Tag wie der andere» – Lüften auch bei Hitze und Pollenflug – Die School Nurse kommt – Waldarbeit statt Klassenzimmer
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Kinder hält die Hände zusammen und lacht.
| Neues Schuljahr
Nach den Sommerferien sind in den Schulen viele neue ­Klassen ­entstanden. Drei Lehrpersonen und ein Schulberater ­erzählen, wie sie vorgehen, um aus den losen Gruppen ein Team zu machen.
Ein Team aus vier Personen nimmt verschiedene Posen ein.
| Welcher Typ sind Sie?
Zusammenarbeit heisst nicht, dass alle dasselbe können oder gar gleich sind. Das Gegenteil ist der Fall: Alle spielen unterschiedliche Rollen. Der Rat von Fachleuten dazu tönt logisch: Am einfachsten geht es, wenn die jeweilige Rolle zu den Beteiligten passt.
Fotomontage mit Porträt von Marc Suhr vor einer Wandtafel im Klassenzimmer.
Lehrpersonen ebnen ihren Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt auch den Weg ins Berufsleben. Zum Abschluss der Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ Marc Suhr, dessen Berufung unter anderem die Arbeit als Berufswahllehrer ist.
Eine Protestaktion an der Kantonsschule Enge stand in der Kritik.
Vor einem Jahr waren es Klimastreiks, nun sind es Pro-Palästina-Besetzungen. Wird durch Protestaktionen die politische Neutralität der Schule gefährdet oder der Schulbetrieb gestört, besteht Handlungsbedarf. Wenn nicht, sind sie zu tolerieren.
Zugriff nur mit Login

Seite 13 von 44.