Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er. Eine gute Volksschule ist für ihn eine Schule, die inklusiv ist – aber nicht à tout prix.

Cartoon: Rene Magrittes Zeichnung einer Pfeife ist die Vorlage für diesen Cartoon.
CARTOON

Französisch hat einen schweren Stand

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 7-8|2025

Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrerin steht im Schulzimmer vor ihrer Klasse
Schuljahr 2025/2026

In der Schweiz fehlen weniger Lehrkräfte, aber der Mangel wirkt nach

Einige Kantone spüren eine leichte Entspannung beim Lehrpersonenmangel. Nach wie vor sind aber viele Stellen offen oder mit ungenügend ausgebildeten Personen besetzt. Dennoch ist man grundsätzlich optimistisch.

Ein Ball fliegt über den Rasen, weil eine Fussballerin in gekickt hat.
KURZINTERVIEW

«Spielen Frauen, kommen eher junge Menschen und Familien ins Stadion»

Zum Start der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz stellt BILDUNG SCHWEIZ drei Fragen an Franziska Schild. Die ehemalige Spitzenfussballerin erzählt, was sie sich von der diesjährigen EM und vom schulischen Sportunterricht erhofft.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Porträt von Manu Kapur, Professor für Lernwissenschaften an der ETH Zürich.
| Lernwissenschaft
Wer beim Lernen an einer Aufgabe vorerst scheitert, lernt nachhaltiger. Was dahinter steckt, erklärt Manu Kapur im Interview. Der Professor für Lernwissenschaften an der ETH Zürich erforscht einen Mechanismus, der in Fachkreisen als «Produktives Scheitern» bekannt ist.
Schülerinnen und Schüler arbeiten an 3-D-Druckern.
Mit 3-D-Druckern lassen sich spannende Dinge herstellen. Das werkstattartige Gestalten mit digitalen und analogen Hilfsmitteln ist im Trend.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Das Alphabet in Form von Druckstempeln liegt verstreut auf einem Tisch. Foto: Unsplash/Amador Loureiro
| Vor 100 Jahren
Die Verhunzung der Sprache trieb 1923 einen Kommentator in der «Schweizerischen Lehrerzeitung» auf die Palme. Er war überzeugt, dass es für jedes Fremdwort auch eine deutsche Alternative gibt. Einige seiner Vorschläge klingen für heutige Ohren eigenartig.
Vögel fliegen über dem nebligen Meer.
Der Jugendbuchpreis BOOKSTAR geht dieses Jahr an «Shi Yu – die Unbezwingbare». Davide Morosinotto beschreibt darin mit einem Hauch Fantasy eine berühmte Piratin im alten China.
Ein Kind rechnet auf einer Wandtafel.
Die Schweiz kann im Vergleich zu den vergangenen PISA-Erhebungen relativ stabile Ergebnisse vorweisen. Allerdings ist der Anteil an leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern gestiegen.
Nachgestellte Szene eines niederländischen Wohnzimmers zu Weihnachten.
Die Sonderausstellung «Weihnachten in den Niederlanden» im Kindermuseum Baden zeigt, wie die Menschen dort das Fest erleben und welche Bräuche ihnen wichtig sind. Kinder können im Museum auch selbst Hand anlegen und einen grossen Buchstaben aus Schokolade dekorieren.
Zwei Kinder halten ihre mit Farbe beschmierten Hände ist Bild. Foto: istock/StefaNikolic
Eltern wehrten sich gegen die Einteilung ihres Kindes mit Trisomie 21 in eine Sonderklasse. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab. Ein absoluter Anspruch auf Integration in die Regelschule besteht gemäss Rechtsprechung nicht.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen zeigt einem jüngeren Kind, wie man mit der Laubsäge arbeitet.
Knapp jedes 20. Kind in der Schweiz besucht eine Privatschule. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Wäre er weniger kostspielig, würden wohl mehr Eltern diesen Schritt erwägen. Eine Spurensuche zur Rolle der Privatschulen in der Schweiz.
Das Titelblatt der 12. Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ im Jahr 2023.
| E-PAPER
Die Rolle von Privatschulen im Schweizer Schulwesen – Das steckt hinter produktivem Scheitern – So ergeht es Lehrpersonen mit Migrationshintergrund – England und die Ranglisten für Schulen
Zugriff nur mit Login

Seite 32 von 50.