Futuristisches Bild vom Login auf einen Computer.
SCHULRECHT

Arbeitgeber muss Geschäftsdaten schützen – private sind aber tabu

Wenn private Geräte beruflich genutzt werden, hat das sowohl für den Arbeitgeber wie für Lehrpersonen Folgen: Der Arbeitgeber muss Regeln durchsetzen, um geschäftliche Daten wirksam schützen zu können. Er darf aber nicht auf private Daten zugreifen.

Zugriff nur mit Login
Zeichnung einer Person, die über eine Hürde springt.
Grenzen im Lehrberuf

Braucht es ein «Exzellent» oder reicht ein «Gut» aus?

Wo stossen Lehrpersonen an ihre Grenzen? BILDUNG SCHWEIZ hat sich bei Beratungsstellen einiger Kantonalsektionen umgehört und beschreibt in einer zehnteiligen Serie Probleme und Lösungen.

Ein Kind knüpft sich das Jeanshemd zu.
Kleiderordnung

Kleider machen Schule

In der Schweiz ist es den Schulen freigestellt, eigene Kleiderstandards einzuführen. Die Regeln der Schule Jegenstorf halten fest, was geht und was nicht. Das sorgte zwischenzeitlich für Diskussionen bei den Schülerinnen und Schülern.

SCHULREISE

Über Stock und Stein durch das Land der Zwerge

In Hasliberg im Kanton Bern laden zwei Zwergenwege zu kurzen Wanderungen auf den Spuren der Muggestutz-Bücher ein. Dabei wird vieles der Fantasie der Kinder überlassen.

Ein Mädchen versucht im Spiel dem anderen den Ball wegzunehmen.
SPORTUNTERRICHT

Lustige Spiele, die allen etwas abverlangen

Schülerinnen und Schüler haben ganz verschiedene Interessen und Talente. Damit die Klasse als Gruppe und individuell von Sportspielen profitiert, braucht es Abwechslung. Diese fünf Spiele holen alle ab.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Drei Kinder sind draussen und schauen auf ein Tablet.
| Filmprojekt für Primarschulkinder
Schulkinder der Primarschule Speicher im Kanton St. Gallen produzieren zusammen mit professionellen Filmschaffenden Kurzfilme. Die besten schaffen es sogar auf die Leinwand der regionalen Kinos.
Ein Mann tippt in einen Laptop, der von Dokument-Zeichen umgeben ist.
Künstliche Intelligenz kann Unterrichtsmaterialien und Lehrmittel um neue Funktionen ergänzen oder sie gar von Grund auf konzipieren. Lehrmittelverlage sammeln erste Erfahrungen.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Matthias Müller, FDP-Ständerat aus dem Kanton Zug, redet von seinem Platz im Ständeratssaal aus in ein Mikrofon.
Der Mangel an Lehrpersonen führt im Ständerat zu einem Umdenken: Er spricht sich in der Sommersession dafür aus, die Zugangshürden zu Pädagogischen Hochschulen zu senken. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.
Illustration einer Gruppe Menschen mit guter Laune.
Teams lassen sich in vier Typen unterscheiden – je nachdem wie sie zusammenarbeiten und was sie dabei erreichen. Läuft es nicht rund, kann es nützlich sein, sein Team einmal durch diese Brille zu betrachten.
Cartoon: Ein Schüler isst zerrissene Buchseiten. Er sagt: " Am besten lerne, ich, wenn ich den Stoff verinnerliche."
| LEHRMITTEL
Ein Regal mit Schulbüchern, die mehrheitlich blau gefärbt sind.
| Umfrage bei Verlagen
Noch vor wenigen Jahren produzierten Lehrmittelverlage fast nur gedruckte Bücher. Heute sind es meist multimediale Lernmedien. Die Nachfrage nach komplett digitalen Angeboten ist heute jedoch noch überschaubar.
Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.
Zugriff nur mit Login
Michael Gerber steht in einem hellblauen Hemd im Gang eines Schulhauses.
| Auf Umwegen zurück an die Schule
Michael Gerber liess sich einst zum Lehrer ausbilden. Über viele Stationen ist er mit 55 Jahren nun zurück an der Schule: Seit bald einem Jahr arbeitet er als Schulleiter im bernischen Signau. Das theoretische Rüstzeug holt er sich berufsbegleitend in einer Weiterbildung.
Ein Mädchen steht in der Bibliothek und konzentriert sich auf ihr Handy.
| Teures Lizenzmodell
Immer mehr Lehrmittel sind entweder teilweise oder komplett digital. Das bringt für jene, die damit arbeiten, Vorteile mit sich. Doch für Schulen und Gemeinden hat die Entwicklung einen Haken.

Seite 17 von 45.