Frau im Klassenzimmer mit Hund.
MUSKELKRANKHEIT IM KLASSENZIMMER

«Ich kämpfe weiter mit einem Lächeln und ganzem Herzen»

Övkügül Angi hat eine seltene Muskelkrankheit. Dank einer aufmerksamen Lehrerin fand sie den Einstieg als Schulassistentin und lebt seither ihren Traum. BILDUNG SCHWEIZ porträtiert in seiner Sommerserie Menschen, die Hindernisse überwunden haben.

Beratung für Lehrpersonen

In schwierigen Situationen hilft der Blick von aussen

Treten Konflikte auf, werden immer öfter Schulpraxisberater- und beraterinnen beigezogen. Sie unterstützen Lehrpersonen aber auch, wenn diese ihr Handeln im Alltag reflektieren wollen.

Drei Kinder unterwegs auf dem Trottoir
Bücher & Medien

Auf dem Schulweg mit Autos und Vogelgezwitscher

Zwei Bücher zum Schuljahresbeginn: «Charlies Strassenbande» ist ein Bilderbuch mit multimedialem Zusatzmaterial zur Verkehrserziehung. Der Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» weckt die Lust am Beobachten.

Eine Frau lehnt sich auf ein Pult und spricht mit einem Mädchen.
SOMMERLEKTÜRE

Schulassistenzen – alle brauchen sie, aber kaum jemand hört ihnen zu

Sie werden geschätzt, aber unterstützt werden sie kaum: Schulassistenzen oder Klassenhilfen kämpfen um Anerkennung. Nach wie vor herrscht Wildwuchs bei der Anstellung und die Hürden für eine anerkannte Ausbildung sind hoch.

Expertinnen und Experten geben Auskunft zu Schulabsentismus
Forderungen von LCH und SER

Schulabsentismus: Ein Problem, das niemand allein lösen kann

Die Fälle von Schulabsentismus häufen sich – auch bei jüngeren Kindern. LCH und SER fordern, dass früher eingegriffen wird und alle Fachpersonen mit den Eltern an einem Strick ziehen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Porträtfoto der Lehrerin Michelle Bernasconi
| Unterrichten mit Sehbeeinträchtigung
Unterrichten mit einer Sehbeeinträchtigung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Im Rahmen der aktuellen Sommerserie erzählt Michelle Bernasconi von ihren Herausforderungen im Schulalltag. Sie unterrichtet seit fünf Jahren und setzt dabei auf ihre Stärken. 
Blick über ein Handy, mit dem ein Kind gerade ein Video aufnimmt.
Junge Menschen lassen sich heutzutage die Welt per Video erklären. So kann man sie auch im Unterricht abholen. Ein paar Regeln und Tipps zum Einsatz von Lernfilmen und Erklärvideos an Schulen.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Porträtfoto von Marc Halter. Darauf trägt er eine Brille und er lehnt gegen eine Wand.
Marc Halter sprühte vor Energie und Tatendrang. Dann traf ihn Corona so schwer, dass er ins Koma versetzt wurde. Seit dem Aufwachen kämpft er gegen die Erschöpfung und dafür, wenigstens einer Leidenschaft nachzukommen: dem Lehrberuf.
Kinder sitzen an Schulbänken und lachen in die Kamera.
SPRACHWELT plus – das Plus für inklusiven Deutschunterricht in mehrsprachigen Klassen: Flexible Materialien ermöglichen gemeinsames Lernen – ohne separate DaZ-Lehrmittel.
Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.
Ein lächelnder Mann.
| Burnout im Lehrberuf
In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.
Eine Person hat zwei offene Bücher vor sich auf dem Tisch liegen und bedient einen Laptop.
| Lizenzen und deren Verwaltung
Die Lehrmittel werden digital, die Lizenzmodelle sind es schon lange. Eine Übersicht über die Angebote der Deutschschweizer Lehrmittelverlage.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen und ein Mann sitzen gemeinsam mit einer Frau an einem Tisch.
Ausdauer und andere überfachliche Kompetenzen einzuschätzen, ist anspruchsvoll. An der PH St. Gallen wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Lehrpersonen die Eltern und deren Kinder einbeziehen können. Dies ermöglicht eine differenzierte Förderung.
Drei Jugendliche schlendern über einen Platz.
| KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025
Mit authentischen Geschichten über Sexualität und jugendliche Neugierde gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.

Seite 1 von 51.