Erwachsene Frau sitzt im Schulunterricht
Französisch im Fokus

St. Gallen, Zürich und weitere Kantone wollen Französischunterricht stutzen

Nachdem mehrere Kantone planen, die zweite Landessprache in die Oberstufe zu schieben, wird die nationale Politik aktiv. Kontrovers diskutiert wird darüber, ob die Volksschule für den nationalen Zusammenhalt verantwortlich sein soll.

Schulkinder mit Schildkröte
Pro & Kontra

Sind Tiere im Schulzimmer eine gute oder eine schlechte Idee?

Sarah Busenhart und Mira Pfeffel sind Lehrerinnen, die eine unterschiedliche Auffassung dazu haben, ob Tiere ins Klassenzimmer gehören. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie dafür beziehungsweise dagegen.

Tiere im Unterricht

Wenn das Huhn den Unterricht aufmischt

Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Woran leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
| BERATUNG
Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 
Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Fünf lesende Kinder in einer Reihe sitzend
Grusel, Sport, Zweisprachigkeit und ein Krimi: Das schweizerische Jugendschriftenwerk SJW hat eine Reihe neuer Hefte lanciert. Vier davon werden im Folgenden vorgestellt.
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?
Frau mit Brille und braunem Haar.
Schulen sind wichtig für den Kinderschutz. Am besten werden die Eltern im Verdachtsfall früh einbezogen, sagt Regina Jenzer, Dozentin für Kinder- und Erwachsenenschutz. Alleine handeln sollten Lehrpersonen aber nicht, rät die Expertin.
Drei Personen vor einem Bildschirm.
Die Schweizer Bildungslandschaft wandelt sich und mit ihr das auflagenstärkste Fachmagazin für Bildung und Unterricht. Die neue Gestaltung passt das bewährte Konzept heutigen Seh- und Lesegewohnheiten an.
Marktstände im Nebel.
Der Schulverlag plus hat mit dem Marktplatz eine neue digitale Bildungsplattform lanciert. Hier werden redaktionelle Artikel zu Bildungsthemen angeboten und Neuigkeiten aus dem Verlagsprogramm vorgestellt.
Hammer, Waage und Paragraf als Symbole für Rechtssprechung.
An einem Anlass einer Fachhochschule fiel ein Transportwagen mit Stellwänden auf eine Studentin. Sie erlitt schwere Verletzungen. Gemäss einem Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau haftet die Schule für den Unfall.
Zugriff nur mit Login
Zwei Figuren gehen auf einander los.
Die Stimmung zwischen Eltern und Lehrpersonen kann auch mal angespannt sein. Wenn jedoch Grenzen überschritten werden, raten Beratungsstellen zu schnellem Handeln.

Seite 1 von 53.