Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Zugriff nur mit Login
Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Patrick Schilling steht am Computer umgeben von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
| Barrierefreiheit
Schweizer Schulen haben in Sachen digitaler Barrierefreiheit Aufholbedarf. Da können technische Entwicklungen helfen. Ein Projekt bei Google zeigt, wie das geht.
Zwei Frauen und ein Mann im Porträt, die gemeinsam an einem Lehrmittel arbeiten.
MATHWELT ist ein etabliertes Lehrmittel für den 1. und 2. Zyklus. Damit es auch in Zukunft den Anforderungen im Klassenzimmer gerecht wird, arbeitet der Schulverlag plus an einer Weiterentwicklung.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.
Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.
Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.
Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
| Pädagogik
Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.
Ein Junge macht sich über ein Mädchen lustig, das am Boden kauert.
| Gut zu wissen
Was genau steckt eigentlich hinter Mobbing, und wie soll man darauf reagieren? Relevante Informationen zur Thematik.
Politiker wird von jungen Menschen viel gefragt.
| Politische Bildung

Seite 1 von 56.