Blick von der Kuppel des Bundeshauses
Herbstsession im Bundeshaus

Höhere Berufsbildung soll international verständliche Titel für Abschlüsse erhalten

Geht es nach dem Ständerat, gibt es bald den Professional Bachelor oder den Professional Master. Ausserdem: Gewaltfreie Erziehung wird gesetzlich verankert.

Gewusst?

Ein Schulhaus für die Zukunft

Die Stadt Chur hat 100 Millionen Franken in ein Schulhaus investiert.

Ein Junge isst.
Ernährung

Übergewicht: So kann Schule helfen

Für übergewichtige Kinder kann der Schulalltag zur Qual werden – sozial, psychisch oder körperlich. Wie können Lehrpersonen mit dem Thema umgehen?

Porträtfoto von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Streit um Sprachunterricht

Bundesrat will zweite Landessprache auf Primarstufe vorschreiben

Nachdem mehrere Kantone planen, die zweite Landessprache in die Oberstufe zu schieben, greift der Bundesrat ein. Er lässt eine Vorlage ausarbeiten, die den Unterricht in einer zweiten Landessprache an der Primarschule vorschreibt.

Frontansicht des Bundesgerichts in Lausanne
Schulrecht

Alleingang der Eltern mit teuren Folgen

Weil Eltern ihr Kind selbst an einer Privatschule angemeldet haben, müssen sie gemäss Bundesgericht auch die Kosten dafür bezahlen. Die Schule wollte das Kind integrativ in der Regelklasse fördern, die Eltern lehnten dies ab.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Die angehende Kindergartenlehrerin Marjolien van Teeffelen begleitet Menschen mit Behinderung in ihre Ferien. Das bereichere auch ihre Ausbildung, sagt sie.
Schulkinder mit Schildkröte
Sarah Busenhart und Mira Pfeffel sind Lehrerinnen, die eine unterschiedliche Auffassung dazu haben, ob Tiere ins Klassenzimmer gehören. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie dafür beziehungsweise dagegen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

| Tiere im Unterricht
Jugendliche sitzen herum.
| Psychische Gesundheit
Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
| BERATUNG
Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 
Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.
Zugriff nur mit Login
Fünf lesende Kinder in einer Reihe sitzend
Grusel, Sport, Zweisprachigkeit und ein Krimi: Das schweizerische Jugendschriftenwerk SJW hat eine Reihe neuer Hefte lanciert. Vier davon werden im Folgenden vorgestellt.
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?
Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?
Zugriff nur mit Login

Seite 1 von 53.