Ein Kind hält ein Smartphone, auf dem das Bild eines Chatbots zu sehen ist.
Digitale Bildung

Wann künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und wann nicht

Künstliche Intelligenz wird heute in der Schule und zu Hause als Lernhilfe genutzt. Doch welche Auswirkungen hat die Technologie auf den Lernprozess? Die Forschung liefert erste Antworten.

Das Titelbild der 11. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt ein künstlich generiertes Bild, auf dem ein futuristisches Klassenzimmer gezeigt wird. Im Zentrum steht ein Mensch, der auf einer holografischen Wandtafel arbeitet, neben einem Roboter. Rundherum arbeiten Schülerinnen und Schüler an ihren Pulten. Im Hintergrund sind durch eine Fensterfront die Skyline einer Stadt und die untergehende Sonne zu sehen.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2024

So wirkt sich KI aufs Lernen aus – Einfach Lernvideos gestalten – Kurs hilft ausländischen Lehrpersonen beim Berufseinstieg – Wie Schulen Sitzungen entrümpeln

Zugriff nur mit Login
Ein grafisches Bild, das zwei Roboterhände zeigt, die eine Szenenklappe halten.
Digitale Bildung

Es war noch nie so einfach, Lernvideos zu produzieren

Beim Machen von Lernvideos ist künstliche Intelligenz (KI) mittlerweile sehr hilfreich. Verschiedene KI-basierte Werkzeuge unterstützen Lehrkräfte. Aber keines ist perfekt. Alle haben Stärken und Schwächen.

Lehrerinnen und Lehrer der Schule Altstätten tauschen sich in einer Gruppe in einem Schulzimmer aus.
Teamentwicklung

Eine Schule geht mit ihren Lehrkräften neue Wege

Die Primarschule Altstätten möchte die Zusammenarbeit fördern. Vor dem ersten Schultag besuchten die Lehrerinnen und Lehrer darum eine Weiterbildung. Dabei waren Vorfreude und Zuversicht – aber auch Erwartungen und Befürchtungen zu spüren.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
Dieser Lehrerin folgen rund 30'000 Menschen

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Viele Personen hören einer Person zu, die ein Referat hält.
Erleben Sie an der Future Night 2025 von Edubase die Zukunft des Lernens. Fachexperten und junge Stimmen der Generation Z referieren über Technologien und Lernbedürfnisse aus dem Bildungswesen.
Zwei Mädchen auf einem Sofa lachen, während sie je ein Smartphone benutzen.
Lernkärtchen haben eine lange Tradition. Anwendungen wie Studysmarter, Anki oder Quizlet überführen diese ins digitale Zeitalter. Kostenlos sind allerdings nur die Basisvarianten.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine junge Frau benutzt ihren Laptop.
Das Internet bietet als globaler Marktplatz ein nahezu endloses Warenangebot. Schülerinnen und Schüler für Fälschungen und billige Imitate zu sensibilisieren, ist aus mehreren Gründen wichtig.
Zugriff nur mit Login
Christophe Darbellay, Silvia Steiner und Armin Hartmann lächeln. Darbellay und Hartmann halten je einen Blumenstrauss.
| Rochade bei der EDK
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt der Walliser Staatsrat Christophe Darbellay das Präsidium der Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren. Damit beerbt er die Zürcherin Silvia Steiner.
| Gesundheit und die Sinne
Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr? Und wo liegen die Herausforderungen für sie? Im Erlebnismobil der Christoffel Blindenmission erfahren Schülerinnen und Schüler, wie sich das anfühlt.
Ein Kind lehnt mit der Stirn an eine Wandtafel, auf der mehrere mathematische Formeln stehen.
Braucht eine Schülerin oder ein Schüler unterstützende Massnahmen, haben nicht alle die gleiche Chance auf den vorteilhaften Nachteilsausgleich. Je nach sozialer Herkunft werden eher die Lernziele reduziert, was problematisch sein kann.
Illustration eines Teams mit Zielen, Listen und einer grossen Sanduhr.
Die besten Resultate liefert ein Team nicht zu Beginn der Zusammenarbeit. Wie es zum Punkt gelangt, an dem es performen kann, beschreibt das Tuckman-Modell mit fünf Phasen. Doch so einleuchtend dies klingt, es bildet die Realität ungenau ab.
Ein Kind bastelt.
| Gespräch über Bastelbögen
Martin Bertschinger ist Stiftungsratspräsident des pädagogischen Verlags der Lehrerinnen und Lehrer Zürich, der seit über 100 Jahren existiert. Bekannt wurde der Verlag für seine Modell- und Bastelbögen. Im Interview erklärt Bertschinger, welche Bastelbögen bisher der Renner waren.

Seite 1 von 36.