Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Warum wir fluchen und wie sich die Schule mit dem Thema befasst - Schüler an der Robotik-Olympiade - Wie das Gehirn Wissen verarbeitet - Techfirmen und Schulen: Zwei Welten müssen sich finden

Zugriff nur mit Login
Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Zwei Frauen und ein Mann im Porträt, die gemeinsam an einem Lehrmittel arbeiten.
MATHWELT ist ein etabliertes Lehrmittel für den 1. und 2. Zyklus. Damit es auch in Zukunft den Anforderungen im Klassenzimmer gerecht wird, arbeitet der Schulverlag plus an einer Weiterentwicklung.
Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
| Pädagogik
Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Junge macht sich über ein Mädchen lustig, das am Boden kauert.
| Gut zu wissen
Was genau steckt eigentlich hinter Mobbing, und wie soll man darauf reagieren? Relevante Informationen zur Thematik.
Politiker wird von jungen Menschen viel gefragt.
| Politische Bildung
Jugendliche debattieren.
| Politische Bildung
In der Schweiz nimmt nur etwa jede dritte Person im Alter zwischen 18 und 25 Jahren ihr Wahl- und Stimmrecht regelmässig wahr. Ein gemeinnütziger Verein will dies ändern.
Schulkinder verschiedener Herkunft in unterschiedlichen Stimmungen.
Manche Schülerinnen und Schüler sind herausfordernd. Das ist normal. Was ist zu tun, wenn Lehrpersonen mit ihrem Latein am Ende sind? 
| Insekten-Ausstellung
Das Naturmuseum St. Gallen widmet den kleinsten Schwerstarbeitern der Natur eine eigene Ausstellung. Sterben Krabbler aus, sind alle Lebewesen bedroht, so das Fazit.
Frau mit dunklen Locken.
Der Weg ans Gymnasium führt speziell im Kanton Zürich über teure, private Vorbereitungskurse. Weil sich das nicht alle leisten können, hat Rafaela Pastore Lopo als Maturarbeit einen kostenlosen Kurs ins Leben gerufen.
Junge Berufsleute
| Fokus Lehre
Derzeit können Berufsleute nach einem 40-stündigen Kurs selbst Lernende ausbilden. In der Fachwelt wird das kritisch gesehen. Ein Problem sei der mangelnde Stellenwert, welcher der Ausbildung beigemessen werde.

Seite 1 von 55.