Junge Berufsleute
Fokus Lehre

Berufsausbildung als Nebenjob

Derzeit können Berufsleute nach einem 40-stündigen Kurs selbst Lernende ausbilden. In der Fachwelt wird das kritisch gesehen. Ein Problem sei der mangelnde Stellenwert, welcher der Ausbildung beigemessen werde.

Kommentar

Wer ausbildet, braucht eine solide Ausbildung

Die Anforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind gestiegen. Im Kontrast dazu steht die Kurzausbildung, die sie absolvieren müssen. Sie ist nicht mehr zeitgemäss.

Klassenzimmer ohne Kinder
Weniger Schulkinder

Ende des Lehrpersonenmangels in Primarschulen?

Ab 2027 wird die Anzahl Kinder in Schweizer Primarschulen abnehmen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Statistik. Ab 2032 sollte das Angebot an neuen Lehrpersonen den Bedarf in nahezu allen Regionen der Schweiz decken. Dennoch bleibe die Nachfrage nach schulischem Fachpersonal hoch, sagt der LCH.

Hand greift nach rechts.
Schulrecht

Würgte der Lehrer seinen Schüler wirklich?

Am Lavabo im Schulzimmer kam es zu einem Konflikt zwischen einem Lehrer und einem Schüler. Der Schüler behauptete, der Lehrer habe ihn «ziemlich fest am Hals gepackt». 

Zugriff nur mit Login
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 10|2025

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Jugendliche sitzen plaudernd in einem Strassen-Cafe.
| Fremdsprachenunterricht
Die Schweizer Mehrsprachigkeit ist eine Herausforderung für die hiesigen Schulen. Ein Sprachwissenschaftler hinterfragt den gängigen Fremdsprachenunterricht und rät zu einem strafferen Lehrplan.
Der kleine Tiptopf ist da inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Ein Kochbuch für Kinder und Erwachsene, das mit Schritt-für-Schritt-Bildanleitungen, Wissen und Spielideen den Küchenspass in die Schulküche, die Kita und nach Hause bringt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Lehrerin schreibt an Wandtafel.
Künftig verdienen junge Lehrpersonen im Kanton Schwyz ähnlich viel wie in den umliegenden Kantonen. Der Entscheid des Stimmvolkes soll die Abwanderung der Lehrerinnen und Lehrer stoppen.
| Methode aus Japan
Bei der Violinistin Nina Ulli lernen schon kleine Kinder, Geige zu spielen. Sie setzt auf die sogenannte Suzuki-Methode aus Japan. Diese schult das Gehör, aber auch den Charakter.
Blick von der Kuppel des Bundeshauses
| Herbstsession im Bundeshaus
Geht es nach dem Ständerat, gibt es bald den Professional Bachelor oder den Professional Master. Ausserdem: Gewaltfreie Erziehung wird gesetzlich verankert.
Mittels eines Brettspiels lernen Kinder zusammen eine Stadt zu planen.
Im neuen Spiel «Unk City» planen Schülerinnen und Schüler den Bau einer Stadt. Ziel ist, diese gerecht und nachhaltig zu gestalten – auch wenn immer wieder etwas dazwischenkommt.
| Gewusst?
Die Stadt Chur hat 100 Millionen Franken in ein Schulhaus investiert. Es trägt den Namen Fortuna und bietet Platz für rund 450 Kinder und Jugendliche. Die Rede ist von einem Generationenprojekt.
Ein Junge isst.
Für übergewichtige Kinder kann der Schulalltag zur Qual werden – sozial, psychisch oder körperlich. Wie können Lehrpersonen mit dem Thema umgehen?
Die angehende Kindergartenlehrerin Marjolien van Teeffelen begleitet Menschen mit Behinderung in ihre Ferien. Das bereichere auch ihre Ausbildung, sagt sie.

Seite 1 von 54.