Frau mit dunklen Locken.
Barrieren

Für ein bisschen mehr Gerechtigkeit

Der Weg ans Gymnasium führt speziell im Kanton Zürich über teure, private Vorbereitungskurse. Weil sich das nicht alle leisten können, hat Rafaela Pastore Lopo als Maturarbeit einen kostenlosen Kurs ins Leben gerufen.

Junge Berufsleute
Fokus Lehre

Berufsausbildung als Nebenjob

Derzeit können Berufsleute nach einem 40-stündigen Kurs selbst Lernende ausbilden. In der Fachwelt wird das kritisch gesehen. Ein Problem sei der mangelnde Stellenwert, welcher der Ausbildung beigemessen werde.

Kommentar

Wer ausbildet, braucht eine solide Ausbildung

Die Anforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind gestiegen. Im Kontrast dazu steht die Kurzausbildung, die sie absolvieren müssen. Sie ist nicht mehr zeitgemäss.

Klassenzimmer ohne Kinder
Weniger Schulkinder

Ende des Lehrpersonenmangels?

Ab 2027 wird die Anzahl Kinder in Schweizer Primarschulen abnehmen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Statistik. Ab 2032 sollte das Angebot an neuen Lehrpersonen den Bedarf in nahezu allen Regionen der Schweiz decken.

Hand greift nach rechts.
Schulrecht

Würgte der Lehrer seinen Schüler wirklich?

Am Lavabo im Schulzimmer kam es zu einem Konflikt zwischen einem Lehrer und einem Schüler. Der Schüler behauptete, der Lehrer habe ihn «ziemlich fest am Hals gepackt». 

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Porträt von Christophe Darbellay
| EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW
Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Lehrerin steht im Schulzimmer vor ihrer Klasse
Einige Kantone spüren eine leichte Entspannung beim Lehrpersonenmangel. Nach wie vor sind aber viele Stellen offen oder mit ungenügend ausgebildeten Personen besetzt. Dennoch ist man grundsätzlich optimistisch.
Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert
Zugriff nur mit Login
Ein Ball fliegt über den Rasen, weil eine Fussballerin in gekickt hat.
Zum Start der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz stellt BILDUNG SCHWEIZ drei Fragen an Franziska Schild. Die ehemalige Spitzenfussballerin erzählt, was sie sich von der diesjährigen EM und vom schulischen Sportunterricht erhofft.
Kreidezeichnung von Kindern auf Wandtafel
Wie sieht eine Schule aus, in der Kinder und Jugendliche im Zentrum stehen? Philippe Wampfler zeichnet in seinem Buch  «L'école, c'est moi» in kühnen Zügen ein visionäres Bild von ihr.
Ein Junge mit Rucksack auf dem Rücken geht einem Weg entlang.
Ein rund zwei Kilometer langer Schulweg gilt für ein durchschnittliches Kind in der fünften Klasse als «ohne Weiteres» zumutbar. Weil Eltern die gesundheitlichen Probleme eines Schülers nicht belegen können, weist das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich ihre Beschwerde ab.
Zugriff nur mit Login
Kinder dehnen in einer Turnhalle Beine und Arme
| Nationale Bildungs- und Jugendpolitik
Ab nächstem Jahr zahlt Jugend und Sport 20 Prozent tiefere Beiträge. Grund sind die Bundesfinanzen und der Erfolg des Programms. Mehr Jugendschutz verspricht die Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» und das Verbot von elektronischen Einwegzigaretten.
Frau in Beige.
| SICHT DER ELTERN
Die ehemalige TV-Moderatorin und Unternehmerin Andrea Jansen hat die Plattform «Mal ehrlich» für Eltern gegründet. Im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ erklärt sie, was sich Eltern von Lehrpersonen wünschen.

Seite 5 von 54.