Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Warum wir fluchen und wie sich die Schule mit dem Thema befasst - Schüler an der Robotik-Olympiade - Wie das Gehirn Wissen verarbeitet - Techfirmen und Schulen: Zwei Welten müssen sich finden

Zugriff nur mit Login
Patrick Schilling steht am Computer umgeben von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Barrierefreiheit

Dank KI sinken die digitalen Hürden

Schweizer Schulen haben in Sachen digitaler Barrierefreiheit Aufholbedarf. Da können technische Entwicklungen helfen. Ein Projekt bei Google zeigt, wie das geht.

Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Frau im Klassenzimmer mit Hund.
| MUSKELKRANKHEIT IM KLASSENZIMMER
Övkügül Angi hat eine seltene Muskelkrankheit. Dank einer aufmerksamen Lehrerin fand sie den Einstieg als Schulassistentin und lebt seither ihren Traum.
| Beratung für Lehrpersonen
Treten Konflikte auf, werden immer öfter Schulpraxisberater- und beraterinnen beigezogen. Sie unterstützen Lehrpersonen aber auch, wenn diese ihr Handeln im Alltag reflektieren wollen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Drei Kinder unterwegs auf dem Trottoir
Zwei Bücher zum Schuljahresbeginn: «Charlies Strassenbande» ist ein Bilderbuch mit multimedialem Zusatzmaterial zur Verkehrserziehung. Der Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» weckt die Lust am Beobachten.
Porträtfoto der Lehrerin Michelle Bernasconi
| Unterrichten mit Sehbeeinträchtigung
Unterrichten mit einer Sehbeeinträchtigung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Im Rahmen der aktuellen Sommerserie erzählt Michelle Bernasconi von ihren Herausforderungen im Schulalltag. Sie unterrichtet seit fünf Jahren und setzt dabei auf ihre Stärken. 
Blick über ein Handy, mit dem ein Kind gerade ein Video aufnimmt.
Junge Menschen lassen sich heutzutage die Welt per Video erklären. So kann man sie auch im Unterricht abholen. Ein paar Regeln und Tipps zum Einsatz von Lernfilmen und Erklärvideos an Schulen.
Zugriff nur mit Login
Ein Porträtfoto von Marc Halter. Darauf trägt er eine Brille und er lehnt gegen eine Wand.
Marc Halter sprühte vor Energie und Tatendrang. Dann traf ihn Corona so schwer, dass er ins Koma versetzt wurde. Seit dem Aufwachen kämpft er gegen die Erschöpfung und dafür, wenigstens einer Leidenschaft nachzukommen: dem Lehrberuf.
Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.
Ein lächelnder Mann.
| Burnout im Lehrberuf
In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.
Eine Person hat zwei offene Bücher vor sich auf dem Tisch liegen und bedient einen Laptop.
| Lizenzen und deren Verwaltung
Die Lehrmittel werden digital, die Lizenzmodelle sind es schon lange. Eine Übersicht über die Angebote der Deutschschweizer Lehrmittelverlage.
Zugriff nur mit Login

Seite 5 von 55.