Eine Gruppe jugendlicher ist am Smartphone
Was gilt?

Viele Schulen regeln Umgang mit dem Handy selbst

Die Bevölkerung befürwortet ein generelles Handyverbot an Schulen. Die meisten Kantone überlassen es hingegen den Schulen, den Umgang mit dem Handy zu regeln.

Braucht es ein kantonales Handyverbot?

Müssen die Kantone die Handynutzung auf dem Schulgelände verbieten? Oder haben die Schulen alles im Griff? Die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher und ihr Amtskollege aus dem Kanton Uri, Gerorg Simmen, sind unterschiedlicher Meinung.

Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Installation mit Zahnrädern
Ausstellung

Die unsichtbare Kraft erhält eine Bühne

Die Magnetika im aargauischen Densbüren zeigt anschaulich, wie Magnetismus in Elektromotoren funktioniert und wozu wir ihn brauchen – ideal für Schulklassen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  – Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  – BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  –  Was ist los mit der Jugend?
Zugriff nur mit Login
Frau mit Brille und braunem Haar.
Schulen sind wichtig für den Kinderschutz. Am besten werden die Eltern im Verdachtsfall früh einbezogen, sagt Regina Jenzer, Dozentin für Kinder- und Erwachsenenschutz. Alleine handeln sollten Lehrpersonen aber nicht, rät die Expertin.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Drei Personen vor einem Bildschirm.
Die Schweizer Bildungslandschaft wandelt sich und mit ihr das auflagenstärkste Fachmagazin für Bildung und Unterricht. Die neue Gestaltung passt das bewährte Konzept heutigen Seh- und Lesegewohnheiten an.
Hammer, Waage und Paragraf als Symbole für Rechtssprechung.
An einem Anlass einer Fachhochschule fiel ein Transportwagen mit Stellwänden auf eine Studentin. Sie erlitt schwere Verletzungen. Gemäss einem Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau haftet die Schule für den Unfall.
Zugriff nur mit Login
Zwei Figuren gehen auf einander los.
Die Stimmung zwischen Eltern und Lehrpersonen kann auch mal angespannt sein. Wenn jedoch Grenzen überschritten werden, raten Beratungsstellen zu schnellem Handeln.
Eine Jugendliche betrachtet mit offenem Mund etwas auf einem Smartphone. Eine weitere Jugendliche beobachtet sie grinsend.
| Fremdsprachen per Knopfdruck
Übersetzungstools werden immer besser. Sie können auch im Unterricht eingesetzt werden. Es gibt dabei aber einige Punkte zu beachten.
Zugriff nur mit Login
Frau im Klassenzimmer mit Hund.
| MUSKELKRANKHEIT IM KLASSENZIMMER
Övkügül Angi hat eine seltene Muskelkrankheit. Dank einer aufmerksamen Lehrerin fand sie den Einstieg als Schulassistentin und lebt seither ihren Traum.
| Beratung für Lehrpersonen
Treten Konflikte auf, werden immer öfter Schulpraxisberater- und beraterinnen beigezogen. Sie unterstützen Lehrpersonen aber auch, wenn diese ihr Handeln im Alltag reflektieren wollen.
Drei Kinder unterwegs auf dem Trottoir
Zwei Bücher zum Schuljahresbeginn: «Charlies Strassenbande» ist ein Bilderbuch mit multimedialem Zusatzmaterial zur Verkehrserziehung. Der Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» weckt die Lust am Beobachten.

Seite 5 von 56.