Sechs Schüler zeigen ihren Roboter.
DIGITALE BILDUNG

Nächster Stopp: Roboter-Olympiade

Schweizer Kinder reisen diesen November nach Singapur, um am Weltfinale der Roboter-Olympiade anzutreten. Ihre Primarschullehrerin hat ihnen das Rüstzeug dazu vermittelt.

Mädchen blickt auf eine Smartwatch.
Smartwatch und Airtag

Sicherheit – um jeden Preis?

Aus Sorge um ihre Kinder greifen viele Eltern zu Ortungshilfen und Smartwatches. Sie erhoffen sich mehr Sicherheit, doch der pädagogische Nutzen der Geräte ist fragwürdig. Die wichtigsten Antworten dazu.

Eine Lehrerin steht vor ihrer Klasse.
Schulrecht

Lehrerin muss Gemeinde Lohn zurückgeben

Eine Primarlehrerin erhielt von einer Gemeinde über rund zwei Jahre versehentlich zu viel Lohn ausbezahlt. Nun muss sie insgesamt 30'000 Franken zurückzahlen, befand das Bundesgericht.

Zugriff nur mit Login
Gewusst?

2032 – Endlich genug Lehrkräfte

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Das Bundesamt für Statistik sieht eine Trendwende im anhaltenden Lehrpersonenmangel. Ab 2032 wird alles besser.

Dunkelhaarige Frau mit blauer Jacke.
Kinder mit ADHS

«Der Leidensdruck ist enorm»

Psychologin Stefanie Rietzler hilft Kindern mit ADHS. Doch auch viele Lehrpersonen kommen zu ihr. Im Interview verrät sie, mit welchen Fragen sie zu ihr kommen und wie betroffene Kinder erfolgreich die Schule besuchen können.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| Tiere im Unterricht
Jugendliche sitzen herum.
| Psychische Gesundheit
Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
| BERATUNG
Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 
Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.
Zugriff nur mit Login
Fünf lesende Kinder in einer Reihe sitzend
Grusel, Sport, Zweisprachigkeit und ein Krimi: Das schweizerische Jugendschriftenwerk SJW hat eine Reihe neuer Hefte lanciert. Vier davon werden im Folgenden vorgestellt.
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?
Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  – Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  – BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  –  Was ist los mit der Jugend?
Zugriff nur mit Login
Frau mit Brille und braunem Haar.
Schulen sind wichtig für den Kinderschutz. Am besten werden die Eltern im Verdachtsfall früh einbezogen, sagt Regina Jenzer, Dozentin für Kinder- und Erwachsenenschutz. Alleine handeln sollten Lehrpersonen aber nicht, rät die Expertin.
Drei Personen vor einem Bildschirm.
Die Schweizer Bildungslandschaft wandelt sich und mit ihr das auflagenstärkste Fachmagazin für Bildung und Unterricht. Die neue Gestaltung passt das bewährte Konzept heutigen Seh- und Lesegewohnheiten an.

Seite 5 von 57.