Islam Alijaj im Rollstuhl.
Islam Alijaj im Interview

«Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht»

SP-Nationalrat Islam Alijaj ist im Alltag auf Rollstuhl und Sprachassistenz angewiesen. Er kämpft allen Barrieren zum Trotz für eine inklusivere Gesellschaft. Diese beginne schon in der Schule.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Am Horizont befindet sich ein Baum. Die Sonne geht unter.
In Linn auf dem Aargauer Bözberg steht die über 600-jährige Linner Linde. Um sie ranken sich zahlreiche Legenden. Eine Schulreise zu diesem alten Baumriesen ist auch eine Reise zu einer aussergewöhnlichen Persönlichkeit.
Schwimmerin im Bassin.
Für angehende Spitzensportler und -sportlerinnen wird der Schulalltag schnell zum Kraftakt. Trainingszeiten und Wettkämpfe sprengen oft die Grenzen herkömmlicher Strukturen. Darum setzen Sportschulen auf Flexibilität und selbstorganisiertes Lernen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Lehrer hat die Klasse vor sich in einer Reihe und zählt, ob alle da sind.
| Antworten auf wichtige Fragen
Die Schulreise ist eine Ausnahmesituation, die allen Lehrpersonen vertraut ist. In ihrer Ausbildung werden sie nur bedingt dafür gerüstet. Wichtige Fragen sollte man aber vor der Durchführung eines Ausflugs klären. Ein paar praktische Hinweise dazu.
| SCHULREISE
Die Wanderung von Wildberg nach Turbenthal ist weder besonders lang noch anstrengend. Herausfordernd hingegen sind die zahlreichen Rätselposten am Wegesrand. Nur wer die notwendige Schlauheit und Ausdauer aufbringt, findet am Ende der Tour den Schatz.
Ein Kind hält eine Lupe vor sein Gesicht. Es trägt einen Trenchcoat und einen Hut..
Mystische Orte, knifflige Denkspiele und herausfordernde Schatzsuchen: BILDUNG SCHWEIZ präsentiert Schulreisen ins Reich der Rätsel und Geschichten: Vom Escape-Room bis hin zur Schatzsuche.
Das Cover der dritten Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt ein Mädchen, das auf einer Leiter steht. Die Leiter ist an einen Baum angelehnt und das Mädchen schaut in ein Nest, das auf einem Ast liegt. Unter dem Nest am Baum ist die Puppe eines Zwergs sichtbar.
| E-PAPER
Lernforscherin Elsbeth Stern zu Intelligenz in der Schule – Schulreisen rund um Rätsel und Sagen – Wie der Schulalltag junger Spitzensportlerinnen und -sportler aussehen kann
Zugriff nur mit Login
Reportage Tagesschule Prêles
| Gemeinsam weiterkommen
Zusammen geht vieles besser. Das ist in Lehrteams oder Schulklassen auch so. BILDUNG SCHWEIZ hat ein Jahr lang genauer hingeschaut und verschiedene Aspekte von Teams beleuchtet.
Ein Hut und ein Schmetterling halten sich die Waage.
Das Museum Luzern geht den grossen Fragen unserer Demokratie auf den Grund. Die Ausstellung ist so überraschend wie herausfordernd – auch für Schulklassen.
Mutter hilft Tochter bei den Hausaufgaben
Zürich und Bern sollen eine selektionsfreie Volksschule einführen. Das fordert der Verein Volksschule ohne Selektion. Er lanciert in beiden Kantonen Initiativen dazu.

Seite 2 von 44.