Islam Alijaj im Rollstuhl.
Islam Alijaj im Interview

«Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht»

SP-Nationalrat Islam Alijaj ist im Alltag auf Rollstuhl und Sprachassistenz angewiesen. Er kämpft allen Barrieren zum Trotz für eine inklusivere Gesellschaft. Diese beginne schon in der Schule.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Blick in den Ständeratssaal im Bundeshaus
Wer als Lehrperson unterrichtet, darf sich dennoch politisch engagieren. Zu beachten sind aber die personalrechtlichen Schranken. Diese betreffen die Art und Weise politischer Äusserungen und sie gelten im Besonderen bei der Übernahme von öffentlichen Ämtern.
Zugriff nur mit Login
Amadeus Thiemann, Fachmann für Energiebildung.
| Klimawandel erklären
Wie begeistert man Jugendliche für nachhaltige Energie und Klimaschutz? Fachmann für Energiebildung Amadeus Thiemann erzählt, wie er Kinder und Jugendliche abholt – und Beeinflussung vermeidet.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Mädchen sitzt, wo sonst Parlamentsmitglieder hocken.
BILDUNG SCHWEIZ hat die stärksten sechs Parteien gefragt, wie sie die politische Bildung an Schweizer Schulen einschätzen und wie sie aus ihrer Sicht sein sollte. Ihre Antworten enthalten Lob und Tadel.
Eine Betreuerin spielt mit Kindern.
Mit rund 700 Millionen Franken jährlich soll der Bund Eltern unterstützen, die ihre Kinder familienextern betreuen lassen. Nach der Zustimmung im Nationalrat gerät die Vorlage nun in den Gegenwind. Die befürwortende Allianz ist konsterniert.
Blick auf das Bundeshaus in Bern. Foto: Parlamentsdienste 3003 Bern/Béatrice Devènes
| Klimaaktivismus am Gymnasium
Wenn Aktivistinnen und Aktivisten ein Schulhaus kapern, wird’s für die Verantwortlichen heikel. Was daraus entsteht, muss aber nicht in jedem Fall eine ernste Krise sein. Besetzungen seien jedoch keine Anlässe für politische Bildung, betont ein Rektor.
Interview-Porträt von Elisabeth Moser Opitz.
| Schule zwischen Inklusion und Kleinklassen
Den Wunsch nach Kleinklassen kann Elisabeth Moser Opitz nachvollziehen. In gewissen Fällen sei eine Separation vertretbar. Insgesamt sieht die Professorin für Sonderpädagogik aber keine Alternative zur schulischen Integration.
Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die das Bundeshaus besuchen.
| E-PAPER
Schule und Politik: Was geht, was muss und was erwarten die Parteien? – Wie man das Interesse an Kunst weckt – Besuch an einer Ganztagesschule – Professorin ohne Zweifel an der inklusiven Schule
Zugriff nur mit Login
Schülerinnen reissen Goldrutenkraut aus dem Boden. Foto: Roger Wehrli
| Umweltbildung als Projektwoche
Eine Aargauer Schulklasse kämpft gegen Neophyten: Im Rahmen einer Projektwoche entfernen die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler unzählige Stauden der Kanadischen Goldrute — und erfahren nebenbei, warum Biber orange Zähne haben.

Seite 30 von 44.