AUSSTELLUNG

Ein Museum bittet zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login
Jugendliche im Schulzimmer
BILDUNGSCHANCEN

Kinder benachteiligter Eltern schaffen seltener einen Berufsabschluss

Die sozioökonomische Situation der Eltern beeinflusst die Bildungschancen der Kinder stark, wie eine Analyse des Bundesamts für Statistik zeigt. Einer von acht jungen Menschen aus einkommensschwachen Familien bleibt ohne Abschluss auf der Sekundarstufe II.

Kanton Zürich

Parlament sagt Ja zu Förderklassen

Im Kanton Zürich werden Förderklassen eingeführt. Das Kantonsparlament spricht sich für die so genannte Förderklasseninitiative aus. Eine Volksabstimmung entfällt.

Eine Hand hält ein Smartphone. Auf dem Gerät ist das Tiktoklogo abgebildet.
Frühjahrssession des Bundesparlaments

Soziale Medien: Bundesrat prüft Zugangsbeschränkung für Jugendliche

Das Parlament beauftragt den Bundesrat, die Auswirkungen von sozialen Medien auf Jugendliche zu analysieren. Bei der Tabakwerbung will das Parlament kein totales Werbeverbot – entgegen dem Volksbegehren.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Blick auf das Bundeshaus in Bern. Foto: Parlamentsdienste 3003 Bern/Béatrice Devènes
| Klimaaktivismus am Gymnasium
Wenn Aktivistinnen und Aktivisten ein Schulhaus kapern, wird’s für die Verantwortlichen heikel. Was daraus entsteht, muss aber nicht in jedem Fall eine ernste Krise sein. Besetzungen seien jedoch keine Anlässe für politische Bildung, betont ein Rektor.
Interview-Porträt von Elisabeth Moser Opitz.
| Schule zwischen Inklusion und Kleinklassen
Den Wunsch nach Kleinklassen kann Elisabeth Moser Opitz nachvollziehen. In gewissen Fällen sei eine Separation vertretbar. Insgesamt sieht die Professorin für Sonderpädagogik aber keine Alternative zur schulischen Integration.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die das Bundeshaus besuchen.
| E-PAPER
Schule und Politik: Was geht, was muss und was erwarten die Parteien? – Wie man das Interesse an Kunst weckt – Besuch an einer Ganztagesschule – Professorin ohne Zweifel an der inklusiven Schule
Zugriff nur mit Login
Schülerinnen reissen Goldrutenkraut aus dem Boden. Foto: Roger Wehrli
| Umweltbildung als Projektwoche
Eine Aargauer Schulklasse kämpft gegen Neophyten: Im Rahmen einer Projektwoche entfernen die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler unzählige Stauden der Kanadischen Goldrute — und erfahren nebenbei, warum Biber orange Zähne haben.
Illustration einer Frau, die ihre Hände schützend auf dem Bauch hält.
Die Monatsblutung und die damit verbundenen Schmerzen sind ein schambehaftetes Thema. Es ist wichtig, mit Jugendlichen darüber zu sprechen – nicht nur zur Aufklärung. Wer über Probleme spricht, erhält eher Hilfe.
Ein kleines Kind gräbt mit einer Schaufel in einem Pflanzenbeet. Foto: Unsplash/Christopher Luther
Wie kann man Kindern die Kreisläufe der Natur näherbringen? Ein neues Buch gibt Tipps und zeigt, wie Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler motivieren können, achtsam mit der Umwelt umzugehen.
junge Frau hält sich ein geöffnetes Buch vor den Kopf.
| Zum Entscheid des Bundesparlaments
Wollen Berufsmaturandinnen und ­-maturanden studieren, fehlen ihnen oft noch grundlegende Fähigkeiten. Eine Studie bekräftigt die Zweifel am erleichterten Zugang zu Pädagogischen Hochschulen, den das Bundesparlament nun abgelehnt hat.
Ein alter Mann stützt sich auf seinem Gehstock.
Vor 100 Jahren war es für Lehrpersonen nicht selbstverständlich, eine Rente zu erhalten. Das hing vom Kanton ab, in dem sie unterrichteten. Dies zeigt ein Artikel von damals aus der Schweizerischen Lehrerzeitung.
Ein Holzboden, übersät mit Glasscherben, daneben ein Fussball.
Die Haftung von Schülerinnen und Schülern für Sachschäden ist von deren Alter abhängig. Das Gemeinwesen hat nur für Drittschäden einzustehen, die auf eine Aufsichtspflichtverletzung der Lehrperson zurückzuführen sind.
Zugriff nur mit Login

Seite 30 von 44.