Patrick Schilling steht am Computer umgeben von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Barrierefreiheit

Dank KI sinken die digitalen Hürden

Schweizer Schulen haben in Sachen digitaler Barrierefreiheit Aufholbedarf. Da können technische Entwicklungen helfen. Ein Projekt bei Google zeigt, wie das geht.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Warum wir fluchen und wie sich die Schule mit dem Thema befasst - Schüler an der Robotik-Olympiade - Wie das Gehirn Wissen verarbeitet - Techfirmen und Schulen: Zwei Welten müssen sich finden

Zugriff nur mit Login
Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Unter dem Cartoon steht geschrieben: "Wenn Schweizer Schulkinder in Deutschland zur Schule gehen." Gezeichnet ist eine Schülerin, die vor einem Essensstand steht und sagt: "Ich hätt gern es Weggli mit Anke."
| Cartoon
Bundeshaus im Frühling mit blühendem Baum im Vordergrund
| Bundesparlament
Der Nationalrat will die gewaltfreie Erziehung ins Gesetz schreiben. Ebenso spricht er sich für die Einführung einer neuen Betreuungszulage aus. Sie soll Eltern zugutekommen, die ihre Kinder in Tagesstätten betreuen lassen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Janka Reimmann.
| Wie es ist, blind zu sein
Janka Reimmann (50) ist jung erblindet. BILDUNG SCHWEIZ erzählt sie von ihrer Schulzeit und wie sie den Wechsel in die Blindenschule erlebt hat.
Ein Junge geht mit einem Blindenstock einen Weg entlang.
Lernen ist für Kinder mit Sehbehinderung nicht schwieriger, aber anders. BILDUNG SCHWEIZ hat die Blindenschule in Zollikofen besucht, welche die Welt für die Kinder begreifbar macht.
Ein Kind rauft sich die Haare und blickt auf einige offene Bücher, die vor ihm auf einem Tisch liegen.
| Individuelle Bedürfnisse
Es gibt nicht die eine, richtige Lernstrategie. Aber gut eingeübte Methoden helfen beim Lernen. Lehrerinnen und Lehrer spielen dabei als Coaches und Vermittelnde eine wichtige Rolle.
Mädchen beim Sport.
Martina Polek ist Mitherausgeberin von Kaleio. Das Magazin ermuntert Mädchen dazu, gross zu werden, ohne sich klein zu machen. BILDUNG SCHWEIZ fragt nach, worauf es ihr dabei ankommt.
Am Bürotisch sitzt eine schwangere Frau, die sich vor dem Computer Notizen macht.
Einer schwangeren Frau wird in der Probezeit gekündigt. Die Schule, an der die Lehrerin arbeitet, begründet diesen Schritt mit langen Abwesenheiten. Diese Kündigung ist diskriminierend, zeigt ein Urteil des Zürcher Verwaltungsgerichts.
Zugriff nur mit Login
Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
| E-PAPER
Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht
Zugriff nur mit Login
Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
| Gespräch über Medien
Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Seite 9 von 55.