Drei Jugendliche schlendern über einen Platz.
KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025

Sex, Pornos und was Jugendliche sonst noch verunsichert

Mit authentischen Geschichten über Sexualität und jugendliche Neugierde gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.

Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er. Eine gute Volksschule ist für ihn eine Schule, die inklusiv ist – aber nicht à tout prix.

Cartoon: Rene Magrittes Zeichnung einer Pfeife ist die Vorlage für diesen Cartoon.
CARTOON

Französisch hat einen schweren Stand

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 7-8|2025

Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrerin steht im Schulzimmer vor ihrer Klasse
Schuljahr 2025/2026

In der Schweiz fehlen weniger Lehrkräfte, aber der Mangel wirkt nach

Einige Kantone spüren eine leichte Entspannung beim Lehrpersonenmangel. Nach wie vor sind aber viele Stellen offen oder mit ungenügend ausgebildeten Personen besetzt. Dennoch ist man grundsätzlich optimistisch.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Mädchen benutzt ihr Mobiltelefon.
Tiktok, Instagram oder Snapchat sind en vogue – und führen zu Diskussionen zwischen Eltern und Kindern. Klare Abmachungen und eine interessierte Grundhaltung helfen dabei, Spannungen zu entschärfen.
Zugriff nur mit Login
Ein Kind sitzt auf einer Treppe und verbirgt sein Gesicht hinter seinen Knien.
Der Unterrichtsalltag kann herausfordernd oder sogar überfordernd sein. Damit Lehrkräfte nicht die Nerven verlieren, gibt es niederschwellige Beratungsangebote. Und wenn doch etwas passiert?
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Silvia Steiner trägt einen blauen Blazer.
Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner war bis letztes Jahr Präsidentin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Ihre Amtszeit wurde vom Lehrplan 21, der Coronapandemie und der integrativen Schule geprägt. Nun zieht sie Bilanz.
Eine Hand weist auf eine Textstelle hin.
Die Worte im Arbeitszeugnis wählt der Arbeitgeber. Inhaltlich gibt es aber Leitplanken: Negative Fakten gehören nur ins Zeugnis, wenn sie für die Gesamtbeurteilung relevant sind. Klare Vorgaben gibt es auch zu krankheitsbedingten Absenzen, zeigt ein Urteil.
Zugriff nur mit Login
Das Cover der 2. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt zwei Mädchen, die an einem Tisch sitzen und mit Stiften arbeiten.
| E-PAPER
Wie Politikerin und Kita-Betreiberin Karin Faes Verbesserungen anstrebt – Wenn eine Lehrperson eine rote Linie überschreitet – Eine Sonder- und eine Regelschule arbeiten Hand in Hand
Zugriff nur mit Login
Frau mit beigem Blazer im Gespräch.
Der Aargauer FDP-Politikerin Karin Faes fehlte ein Betreuungsplatz für ihr Kind. Sie gründete deshalb eine Kindertagesstätte. Heute setzt sie sich als Bürgerliche für eine staatliche Unterstützung der familienexternen Kinderbetreuung ein.
Ein Kind hat das Gesicht in seine Hände gelegt.
| Von Trauerpfütze zu Trauerpfütze
Was tun, wenn Kinder trauern? Die Kindertrauerbegleiterin Chantal Plüss erklärt, wie unterschiedlich Kinder und Erwachsene mit Trauer und Verlust umgehen.
Kind hält sich den Mund zu.
Viele Jugendliche können nach der Schule schlecht lesen. Frühförderprogramme sollen verhindern, dass sprachliche Defizite den Schuleinstieg erschweren. Doch auch sie können nicht alles richten.
Schulkinder, die auf Pulten sitzen und schwatzen. Im Hintergrund eine überfordert die Hände über dem Kopf zusammenschlagende Lehrerin.
Eine Lehrerin verlor während der Probezeit ihre Stelle. Sie war überfordert und deshalb krankgeschrieben. Dennoch erachtet das Verwaltungsgericht Zürich die Kündigung als rechtmässig.
Zugriff nur mit Login

Seite 9 von 50.