Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein lächelnder Mann schreibt etwas auf eine Leinwand. Hinter ihm sitzen mehrere Personen an einem Tisch.
Zu viele Sitzungen, zu wenig Zeit fürs Kerngeschäft – diese Klage ist unter Lehrerinnen und Lehrern weit verbreitet. Doch wie können Schulen ihre Sitzungslast reduzieren? Eine Gebrauchsanleitung in fünf Punkten.
Ein Laptop, eine Tasse und ein Buch liegen auf einem Tisch. Vor alledem schweben die grafischen Darstellungen von menschlichen Oberkörpern inmitten von Linien, welche diese Darstellungen in Form eines Netzwerks verbinden..
Tools für digitale Zusammenarbeit prägen zunehmend den Schulalltag – und die Art, wie Lehrpersonen im Team arbeiten. Langsam etabliert sich eine neue Kultur, die von Erreichbarkeit geprägt ist. Das kann problematisch sein.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Kind hält ein Smartphone, auf dem das Bild eines Chatbots zu sehen ist.
Künstliche Intelligenz wird heute in der Schule und zu Hause als Lernhilfe genutzt. Doch welche Auswirkungen hat die Technologie auf den Lernprozess? Die Forschung liefert erste Antworten.
Ein grafisches Bild, das zwei Roboterhände zeigt, die eine Szenenklappe halten.
Beim Machen von Lernvideos ist künstliche Intelligenz (KI) mittlerweile sehr hilfreich. Verschiedene KI-basierte Werkzeuge unterstützen Lehrkräfte. Aber keines ist perfekt. Alle haben Stärken und Schwächen.
Zwei Mädchen auf einem Sofa lachen, während sie je ein Smartphone benutzen.
Lernkärtchen haben eine lange Tradition. Anwendungen wie Studysmarter, Anki oder Quizlet überführen diese ins digitale Zeitalter. Kostenlos sind allerdings nur die Basisvarianten.
Zugriff nur mit Login
Das Titelbild der 11. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt ein künstlich generiertes Bild, auf dem ein futuristisches Klassenzimmer gezeigt wird. Im Zentrum steht ein Mensch, der auf einer holografischen Wandtafel arbeitet, neben einem Roboter. Rundherum arbeiten Schülerinnen und Schüler an ihren Pulten. Im Hintergrund sind durch eine Fensterfront die Skyline einer Stadt und die untergehende Sonne zu sehen.
| E-PAPER
So wirkt sich KI aufs Lernen aus – Einfach Lernvideos gestalten – Kurs hilft ausländischen Lehrpersonen beim Berufseinstieg – Wie Schulen Sitzungen entrümpeln
Zugriff nur mit Login
Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
| Dieser Lehrerin folgen rund 30'000 Menschen
Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.
Eine junge Frau benutzt ihren Laptop.
Das Internet bietet als globaler Marktplatz ein nahezu endloses Warenangebot. Schülerinnen und Schüler für Fälschungen und billige Imitate zu sensibilisieren, ist aus mehreren Gründen wichtig.
Zugriff nur mit Login
Christophe Darbellay, Silvia Steiner und Armin Hartmann lächeln. Darbellay und Hartmann halten je einen Blumenstrauss.
| Rochade bei der EDK
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt der Walliser Staatsrat Christophe Darbellay das Präsidium der Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren. Damit beerbt er die Zürcherin Silvia Steiner.

Seite 9 von 44.