Mädchen blickt auf eine Smartwatch.
DIGITALE BILDUNG

Sicherheit – um jeden Preis?

Aus Sorge um ihre Kinder greifen viele Eltern zu Ortungshilfen und Smartwatches. Sie erhoffen sich mehr Sicherheit, doch der pädagogische Nutzen der Geräte ist fragwürdig. Die wichtigsten Antworten dazu.

Eine Lehrerin steht vor ihrer Klasse.
Schulrecht

Lehrerin muss Gemeinde Lohn zurückgeben

Eine Primarlehrerin erhielt von einer Gemeinde über rund zwei Jahre versehentlich zu viel Lohn ausbezahlt. Nun muss sie insgesamt 30'000 Franken zurückzahlen, befand das Bundesgericht.

Zugriff nur mit Login
Gewusst?

2032 – Endlich genug Lehrkräfte

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Das Bundesamt für Statistik sieht eine Trendwende im anhaltenden Lehrpersonenmangel. Ab 2032 wird alles besser.

Dunkelhaarige Frau mit blauer Jacke.
Kinder mit ADHS

«Der Leidensdruck ist enorm»

Psychologin Stefanie Rietzler hilft Kindern mit ADHS. Doch auch viele Lehrpersonen kommen zu ihr. Im Interview verrät sie, mit welchen Fragen sie zu ihr kommen und wie betroffene Kinder erfolgreich die Schule besuchen können.

Ein Schatten fällt auf das Gesicht einer Teenagerin, die auf ihr Handy schaut.
BILDUNGSNETZ

Fakten prüfen leicht gemacht

Soziale Medien sind Tummelplatz von KI-Inhalten und Fake News. Jugendliche sind gefordert, wenn sie Informationen auf den Grund gehen wollen. Diese Angebote helfen.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Eine Frau sitzt auf dem Sims eines Fensters.
Kinder und Jugendliche, die in Rückkehrzentren leben, müssen die Schule besuchen. Das stellt alle vor grosse Herausforderungen. Lehrerin Ursula Fischer besucht als Freiwillige solche Kinder.
Schulkind im Rollstuhl begleitet von einem Mädchen.
Für Menschen, die gehen können, ist der Alltag im Rollstuhl schwer nachvollziehbar. Das Verkehrshaus der Schweiz bietet einen Parcours an, der solche Erfahrungen ermöglicht. Eine Erkenntnis daraus: Noch heute ist das Benützen des öffentlichen Verkehrs nicht überall ohne Hilfe möglich.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Illustration: Eine Person steht vor einer grossen Kindergruppe.
Zu viele Schülerinnen und Schüler in einer Klasse sind eine Herausforderung. BILDUNG SCHWEIZ hat sich bei Beratungsstellen der Kantonalsektionen umgehört und zeigt Möglichkeiten zum Handeln auf. 
| Mobile Werkstatt auf dem Pausenplatz
In einem Workshop lernen Jugendliche im aargauischen Zofingen, wie man ein Fahrrad repariert. Mithilfe einer mobilen Werkstatt auf dem Pausenplatz geben sie ihr Wissen dann ihren Mitschülerinnen und -schülern weiter. So weckt das Projekt Velo-Lab Freude und Interesse am Velo.
Frau sitzt an einem Tisch
Was bringt künstliche Intelligenz im Unterricht? Mit einem Chatbot zum Englischlernen hat die ­Sprachwissenschaftlerin Luzia Sauer erforscht, wie sich das Potenzial der Technologie nutzen lässt.
| E-PAPER
Ein Chatbot lehrt Kindern Fremdsprachen – Mit Lego Probleme lösen – Warum Veloflicken lehrreich ist – Unterricht für Kinder mit abgewiesenem Asylantrag
Zugriff nur mit Login
Schülerinnen und Schüler schreiben eine Prüfung
Mit der Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) zum Spracherwerb soll herausgefunden werden, wie gut die Harmonisierung der Schweizer Bildungslandschaft voranschreitet.
Kinder praktizieren Eurythmie
| 100. Todestag von Rudolf Steiner
Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, Begründer der Steinerschulen. Sein Erbe ist immer noch präsent. Die Diskussionen um die pädagogische Ausrichtung ebenfalls.
Character overcome obstacles to succeed in her work concept. Obstacles or motivation to solve problem and lead company achievement, businesswoman jump over hurdle race obstacle vector illustration.
Die Lehrtätigkeit ist facettenreich. Was für viel Abwechslung sorgt, kann aber auch überfordern. BILDUNG SCHWEIZ fragt bei Beratungsstellen nach, wo Lehrpersonen an ihre Grenzen stossen.

Seite 9 von 57.