Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

In einer Bibliothek liegt ein Kind lesend auf dem Rücken und lehnt seine Beine ans Bücherregal.
| Einfache Texte
Kinder mit Leseschwierigkeiten finden oft wenig Gefallen an Büchern. Weil das Lesen für sie anstrengend ist, können sie auch der Handlung nur mit Mühe folgen. Die Reihe «Super lesbar» des deutschen Gulliver-Verlags möchte Abhilfe schaffen.
Eine Lehrerin und ihre Tagesschulkinder singen zusammen ein Lied.
| INKLUSION UND FÖRDERUNG
In Prêles im Berner Jura hat sich die Tagesschule «Arc en ciel» die Inklusion zum Ziel gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen darum etwa die Gebärdensprache und werden auch beim Erledigen ihrer Hausaufgaben individuell unterstützt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Mädchen sitzt zwischen Bücherregalen und liest ein Buch.
| KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS
Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis wurde am 11. Mai vergeben. Gewonnen hat  das Bilderbuch «Collections», das die kindliche Sammelfreude illustriert. Die thematische Breite der nominierten Bücher war gross. Sie reicht vom Sachbuch bis zur Graphic Novel.
In einem Klassenzimmer sitzt eine Frau an einem Schreibtisch vor einer Wandtafel. Vor dem Schreibtisch stehen Schulbänke, zwischen denen drei Kinder stehen. Ihre Bewegungen sind verzerrt dargestellt, was den Eindruck von viel Aktivität und Geschwindigkeit vermittelt.
| Gewaltfreier Widerstand
Präsenz statt Macht, Beziehung statt Distanz. Das Konzept der neuen Autorität wird in immer mehr Klassenzimmern angewandt. Was braucht es dafür und wie neu ist diese Autorität überhaupt?
Cartoon, der vier weinende und schreiende Kinder zeigt. Sie umringen eine erwachsene Person, die am Boden sitzt und entspannt wirkt.
| Pädagogik
Ein Junge blickt in sein Handy.
Wie sollen Schulen auf rassistische oder antisemitische Sprüche in der Pause, im Schulchat oder als Kritzeleien auf der Schulhaustoilette reagieren? Konsequent, aber der juristische Weg ist nicht immer der richtige.
Zugriff nur mit Login
Ein durchlässiger Vorhang verschleiert die Sicht auf ein Porträt eines nackten Paares.
Der menschliche Körper steht im Zentrum einer aktuellen Ausstellung über das Mittelalter. Das Landesmuseum beleuchtet damit kulturgeschichtliche Aspekte von damals, die heute noch faszinieren.
Mehrere Leute sitzen in einem Kreis auf Stühlen. Eine Person spricht.
| Multiprofessionelle Teams
Lehrerinnen und Lehrer stehen immer noch oft allein vor der Klasse. Sie sind aber nicht mehr auf sich allein gestellt, sondern zunehmend Teil multiprofessioneller Teams. Das verändert die Rolle der Klassenlehrpersonen.
Das Titelblatt der 5. Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine jonglierende Person.
| E-Paper
Klassenlehrpersonen in multiprofessionellen Teams – Neue Autorität im Unterricht – Innovative Tagesschule im Jura – Darauf kommt's beim Draussenunterricht an
Zugriff nur mit Login

Seite 18 von 44.