Ein Mädchen und ein Mann sitzen gemeinsam mit einer Frau an einem Tisch.
Lehrpersonen, Eltern und Kinder

Wenn alle Beteiligten überfachliche Kompetenzen gemeinsam beurteilen

Ausdauer und andere überfachliche Kompetenzen einzuschätzen, ist anspruchsvoll. An der pädagogischen Hochschule St. Gallen wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Lehrpersonen die Eltern und deren Kinder einbeziehen können. Dies ermöglicht eine differenzierte Einschätzung und Förderung.

Drei Jugendliche schlendern über einen Platz.
KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025

Sex, Pornos und was Jugendliche sonst noch verunsichert

Mit authentischen Geschichten über Sexualität und jugendliche Neugierde gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.

Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er.

Cartoon: Rene Magrittes Zeichnung einer Pfeife ist die Vorlage für diesen Cartoon.
CARTOON

Französisch hat einen schweren Stand

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 7-8|2025

Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Auf einer Bildmontage verschmilzt das Porträt von Nicole Tuchbreiter mit dem Bild eines Klassenzimmers.
Wer sind die Menschen hinter dem Lehrberuf? BILDUNG SCHWEIZ stellt in einer Sommerserie ein paar Schweizer Lehrpersonen vor und zeigt, wie vielfältig ihr Job ist. Den Anfang macht Nicole Tuchbreiter. Der Lehrberuf ist ihre zweite Karriere.
Stascha Bader im Gespräch mit dem LCH
| Filmprojekte für Primarschulkinder
Filmprojekte benötigen nicht immer aufwendige Programme und teure Geräte. Schon mit einem Handy können Schulklassen eigene Videos drehen. Dokumentarfilmer, Lehrer und Lehrmittelautor Stascha Bader sagt, worauf es dabei ankommt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Würfel mit einer stilisierten Figur, die halb Mann und halb Frau ist.
| Gleichstellung der Geschlechter
Die Menschen in der Schweiz sind immer besser ausgebildet. Dies zeigt eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik. Junge Frauen haben durchschnittlich einen höheren Abschluss als junge Männer.
Porträt von Geschäftsführer ProEdu.
| Aus der Schulpraxis
Schulentwicklung muss nicht abstrakt sein. Der Verein proEdu will inspirierende Schulpraxis sichtbar machen. Co-Geschäftsführer Michael Kubli erklärt, wie der Verein Entwicklulngsprojekte vorstellt und den Austausch fördert.
Cover der Juli-Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
So geht eine Team-Coachin bei Konflikten in Schulen vor – LCH und SER läuten neue Ära ein – Warum Lesen am Bildschirm gelernt sein will – Danach sollen Lehrpersonen im Beruf streben
Zugriff nur mit Login
| Schulbesuch in Rotkreuz im Kanton Zug
Wie gelingt die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Sonderschulstatus in eine Klasse? Entscheidend ist, dass die beteiligten Lehrpersonen als Team funktionieren. Ganz ohne separierte Einzelbetreuung geht es nicht, wie ein Schulbesuch in Rotkreuz zeigt.
Drei Kinder sind draussen und schauen auf ein Tablet.
| Filmprojekt für Primarschulkinder
Schulkinder der Primarschule Speicher im Kanton St. Gallen produzieren zusammen mit professionellen Filmschaffenden Kurzfilme. Die besten schaffen es sogar auf die Leinwand der regionalen Kinos.
Ein Mann tippt in einen Laptop, der von Dokument-Zeichen umgeben ist.
Künstliche Intelligenz kann Unterrichtsmaterialien und Lehrmittel um neue Funktionen ergänzen oder sie gar von Grund auf konzipieren. Lehrmittelverlage sammeln erste Erfahrungen.
Zugriff nur mit Login
Matthias Müller, FDP-Ständerat aus dem Kanton Zug, redet von seinem Platz im Ständeratssaal aus in ein Mikrofon.
Der Mangel an Lehrpersonen führt im Ständerat zu einem Umdenken: Er spricht sich in der Sommersession dafür aus, die Zugangshürden zu Pädagogischen Hochschulen zu senken. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.

Seite 21 von 50.