Islam Alijaj im Rollstuhl.
Islam Alijaj im Interview

«Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht»

SP-Nationalrat Islam Alijaj ist im Alltag auf Rollstuhl und Sprachassistenz angewiesen. Er kämpft allen Barrieren zum Trotz für eine inklusivere Gesellschaft. Diese beginne schon in der Schule.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Mann dreht an einer Spielorgel auf der drei Äffchen sitzen und sich wundern, ob sie gerade als Pfeiffen bezeichnet werden.
| Schulreise
Direktorin der Schule für Heilpädagogik.
Heilpädagogik ist vielseitiger denn je. Barbara Fäh, Rektorin der Interkantonalen Schule für Heilpädagogik (HfH) erzählt, was das für Aus- und Weiterbildung der Fachpersonen bedeutet – und warum es den Austausch in interdisziplinären Teams braucht.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Having fun on a rainy day
Wird ein Kind einer Schule zugeteilt, darf dies nur ausnahmsweise per Los geschehen. Ein aktueller Entscheid des Verwaltungsgerichts Zürich zeigt, worauf es ankommt.
Zugriff nur mit Login
Nationalrätin Sibel Arslan im Nationalratssaal beim Fotografieren.
| Bundesparlament
Wer sich für die Jugendarbeit engagiert, soll Anrecht auf zwei Wochen unbezahlten Urlaub haben. Dies hat das Bundesparlament entschieden. In anderen Geschäften zeigte es sich weniger jugendfreundlich, etwa beim Schutz vor Tabakwerbung.
Im Wald klopft ein Mädchen auf eine metallene Oberfläche.
Eine Klasse aus dem sankt-gallischen Wildhaus begegnet auf einer Wanderung im Toggenburg faszinierenden Klanginstallationen. Sie gehören zum Klangweg St. Johann.
Zwei Mädchen tanzen zur Musik eines alten Automaten.
Im Museum für Musikautomaten im solothurnischen Seewen werden Augen und Ohren verwöhnt. Schulklassen können Musikdosen, Konzertorgeln und sogar einen etwas unüblichen DJ entdecken.
Eine Sprechblase mit drei Punkten darin.
Klassenchats, Elternchats, Schulchats: Wenn Schulen digital kommunizieren, erfordert das klare Regeln. Folgende acht Punkte sollten in Chats beachtet werden.
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Mädchen spielt Minigolf. Fotos: Roger Wehrli
| Spiel und Sport
Eine Schule im Kanton St. Gallen hat im Schulhaus einen Minigolfparcours eingerichtet. Das ermöglicht klassenübergreifende Aktivitäten und spielerische Pausen für Gross und Klein.
Blick durchs Schlüsselloch: Anna Bühler unterhält sich mit Peter Liechti.
| Methodische Vielfalt
Die freie Wahl der Unterrichtsmethode ist Peter Liechti aus Wohlen im Kanton Bern ein Anliegen. Das gibt er auch angehenden Lehrerinnen und Lehrern als Praxislehrer weiter. Die Allerweltsmethode, die überall funktioniert, gibt es nicht.

Seite 21 von 44.