young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

Laetitia Heinzmann zeigt einem Kind, wie es eine Schublade an einem bunten Elefanten öffnen kann.
Frühförderung

In Visp schnuppern Kinder Kindergartenluft

Wegen der Industrie gibt es in Visp viele Kinder mit ausländischen Eltern. Ein von der Pestalozzi-Stiftung ausgezeichnetes Frühförderungsprojekt verbessert so deren Startchancen mit Schnupperstunden im Kindergarten.

Eine Hand hält das Smartphone mit einem Chatbot, die andere Hand macht Notizen.
BILDUNGSNETZ

Schweiz schlägt bei KI-Regulierung den europäischen Weg ein

Der Bundesrat will die KI-Konvention des Europarats unterzeichnen. Beim Thema künstliche Intelligenz geniessen dabei ethische Standards und die Einhaltung der Menschenrechte Priorität. Auch Schulen werden gefordert sein.

Zugriff nur mit Login
Futuristisches Bild vom Login auf einen Computer.
SCHULRECHT

Arbeitgeber muss Geschäftsdaten schützen – private sind aber tabu

Wenn private Geräte beruflich genutzt werden, hat das Folgen: Der Arbeitgeber muss Regeln durchsetzen, um geschäftliche Daten wirksam schützen zu können. Er darf aber nicht auf private Daten zugreifen.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Junge blickt in sein Handy.
Wie sollen Schulen auf rassistische oder antisemitische Sprüche in der Pause, im Schulchat oder als Kritzeleien auf der Schulhaustoilette reagieren? Konsequent, aber der juristische Weg ist nicht immer der richtige.
Zugriff nur mit Login
Ein durchlässiger Vorhang verschleiert die Sicht auf ein Porträt eines nackten Paares.
Der menschliche Körper steht im Zentrum einer aktuellen Ausstellung über das Mittelalter. Das Landesmuseum beleuchtet damit kulturgeschichtliche Aspekte von damals, die heute noch faszinieren.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Mehrere Leute sitzen in einem Kreis auf Stühlen. Eine Person spricht.
| Multiprofessionelle Teams
Lehrerinnen und Lehrer stehen immer noch oft allein vor der Klasse. Sie sind aber nicht mehr auf sich allein gestellt, sondern zunehmend Teil multiprofessioneller Teams. Das verändert die Rolle der Klassenlehrpersonen.
Das Titelblatt der 5. Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine jonglierende Person.
| E-Paper
Klassenlehrpersonen in multiprofessionellen Teams – Neue Autorität im Unterricht – Innovative Tagesschule im Jura – Darauf kommt's beim Draussenunterricht an
Zugriff nur mit Login
Zeichnung zweier Figuren. Eine ist männlich und steht im Rahmen einer offenen Türe. Vor ihm steht eine weiblich gezeichnete Figur.
Das neue Handbuch «Aller Eltern Abend» spielt viele konkrete Situationen aus dem Schulalltag durch. Zu jedem Szenario vom simplen Telefongespräch bis hin zur Krise gibt es konkrete Empfehlungen.
Ein Jugendlicher dribbelt einen Basketball in einer Turnhalle.
| Berufliche Grundbildung
Zu wenig Zeit, zu wenig Hallen: Längst nicht alle Lernenden kommen in den Genuss von Sportlektionen während der beruflichen Grundbildung. Dabei wären sie für eine ganzheitliche Ausbildung wichtig.
Kind schaut zuhause in ein Laptop, auf dem ihr Lehrer zu sehen ist.
| Lockdown während Coronapandemie
Während der Coronapandemie wurden die Schweizer Schulen sechs Wochen geschlossen. Zumindest der Mathe-Leistung hat das nicht geschadet, sagt eine Studie. Einige Schulkinder profitierten sogar vom Fernunterricht.
Lerncoach Fabian Grolimund
Müssen Kinder zu früh zu viel leisten, kann das zu Lernproblemen führen. Das sagt Psychologe und Lerncoach Fabian Grolimund. Die Schule sollte Kinder stattdessen langsam daran heranführen, sich selbst zu steuern.
Zwei Mädchen sind mit dem Handy im Wald unterwegs.
| Draussen unterrichten
Das Frühlingswetter lädt dazu ein, das Areal rund um das Schulhaus zu erkunden. Dabei helfen verschiedene Apps, die Lehrpersonen beim Organisieren von Geländespielen nutzen können.
Zugriff nur mit Login

Seite 20 von 46.