Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Warum wir fluchen und wie sich die Schule mit dem Thema befasst - Schüler an der Robotik-Olympiade - Wie das Gehirn Wissen verarbeitet - Techfirmen und Schulen: Zwei Welten müssen sich finden

Zugriff nur mit Login
Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

Patrick Schilling steht am Computer umgeben von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Barrierefreiheit

Dank KI sinken die digitalen Hürden

Schweizer Schulen haben in Sachen digitaler Barrierefreiheit Aufholbedarf. Da können technische Entwicklungen helfen. Ein Projekt bei Google zeigt, wie das geht.

Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Im Teich lauert ein Krokodil
| Konflikten auf der Spur
Konflikte in Teams können rasch die Stimmung vergiften und die Zusammenarbeit lähmen. Manchmal helfen einfache Gedankenspiele, um der Lösung auf die Spur zu kommen. Eines von Supervisor Franz Will zeigt: Emotionsmanagement hängt stark vom Gegenüber ab.
Der Cartoon zeigt einen Trainer, der eine Gruppe von Kindern fragt, wo ihr Teamgeist bleibt. Von der Seite fliegt ein echter Geist herbei und meldet sich zur Stelle.
| Teamplayer gesucht
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Marco Lüthi wirft mit einer Hand einen Handball in die Luft.
Die Kadetten Schaffhausen sind 14-fache Schweizer Meister im Handball. Der Erfolg basiert auch auf gutem Nachwuchs. Erfolg bedeutet für den Jugendtrainer und Nachwuchschef Marco Lüthi nicht nur ein Sieg, sondern auch eine gute Leistung.
Schulmädchen mit Rucksack von hinten fotografiert.
| ABSENTISMUS
Die Fälle von Schulabsentismus nehmen zu. Vor allem Mädchen fehlen häufiger in der Schule. Zwei Schulpsychologinnen schlagen Alarm und betonen, wie wichtig frühes Eingreifen sei.
Ausstellungsbesucherinnen und -besucher stehen um einen violett beleuchteten Operationstisch.
Hauptsache gesund. Aber was bedeutet das überhaupt? Das Stapferhaus in Lenzburg prüft das Gesundheitswesen auf Herz und Nieren und bietet den Besuchenden dabei eine Ausstellung für alle Sinne.
Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.
Schüerinnen und Schüler schauen auf ihr Handy.
Die Handynutzung an Schulen wird heiss diskutiert. Dabei ist sich die Forschung noch nicht einig darüber, inwiefern die Geräte den Lernprozess beeinflussen. In der Schweiz gehen die Meinungen darüber auseinander, wie die Nutzung der Geräte reguliert werden soll.
Zum Zahlen hält man einfach das Smartphone über das Bezahlgerät.
Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich Bezahlapps grosser Beliebtheit – das Smartphone wird zum digitalen Portemonnaie. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich.
Zugriff nur mit Login
Jede Website sammelt fleissig Daten. Seit strengere Regeln gelten, müssen Cookies abgelehnt werden können. Zahlreiche Tricks der Website-Betreiber erschweren dies Besucherinnen und Besuchern aber zunehmend.
Zugriff nur mit Login

Seite 16 von 56.