Drei Jugendliche schlendern über einen Platz.
KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025

Sex, Pornos und was Jugendliche sonst noch verunsichert

Mit authentischen Geschichten über Sexualität und jugendliche Neugierde gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.

Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er. Eine gute Volksschule ist für ihn eine Schule, die inklusiv ist – aber nicht à tout prix.

Cartoon: Rene Magrittes Zeichnung einer Pfeife ist die Vorlage für diesen Cartoon.
CARTOON

Französisch hat einen schweren Stand

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 7-8|2025

Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrerin steht im Schulzimmer vor ihrer Klasse
Schuljahr 2025/2026

In der Schweiz fehlen weniger Lehrkräfte, aber der Mangel wirkt nach

Einige Kantone spüren eine leichte Entspannung beim Lehrpersonenmangel. Nach wie vor sind aber viele Stellen offen oder mit ungenügend ausgebildeten Personen besetzt. Dennoch ist man grundsätzlich optimistisch.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Kind bastelt.
| Gespräch über Bastelbögen
Martin Bertschinger ist Stiftungsratspräsident des pädagogischen Verlags der Lehrerinnen und Lehrer Zürich, der seit über 100 Jahren existiert. Bekannt wurde der Verlag für seine Modell- und Bastelbögen. Im Interview erklärt Bertschinger, welche Bastelbögen bisher der Renner waren.
Dieses holzige Möbel erinnert an einer Werkbank - es ist jedoch verkabelt und hat viele Schalter und Knöpfe.
Was ist ein Grammophon? Wie hat man früher telefoniert? Und wie funktioniert eigentlich eine Chiffriermaschine? Das Museum Enter Technikwelt im solothurnischen Derendingen gibt Einblick in die Technikgeschichte.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Bäcker holt Brot aus dem Ofen.
Vor fünf Jahren startete das nationale Programm Integrationsvorlehre. Geflüchteten und migrierten Menschen sollte damit der Einstieg in die Berufslehre erleichtert werden. Neue Zahlen zeigen, dass das gelingt.
Ein Handy wird in der Schublade versorgt.
Ein Schuldirektor im Kanton Freiburg zog das Handy eines Schülers für eine Woche ein. Das Kantonsgericht Freiburg erachtete dies in einem aktuellen Urteil als unverhältnismässig.
Zugriff nur mit Login
Eine Frau lehnt sich auf ein Pult und spricht mit einem Mädchen.
Sie werden geschätzt, aber unterstützt werden sie kaum: Schulassistenzen oder Klassenhilfen kämpfen um Anerkennung. Nach wie vor herrscht Wildwuchs bei der Anstellung und die Hürden für eine anerkannte Ausbildung sind hoch.
Kinder im Wald.
Schülerinnen und Schüler aus der Stadt verlassen für eine Woche ihr Klassenzimmer und packen im Bündner Bergwald an. Dabei lernen sie das lokale Ökosystem hautnah kennen.
Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
Nach der Volksschule und der Berufsbildung erhält nun auch das Gymnasium einen neuen Lehrplan. Im Sommer ist dieser formal in Kraft getreten. Doch damit ist erst der halbe Weg zurückgelegt. Neun Fragen und Antworten zum Projekt Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität.
Kind mit einem Hörgerät.
| Hörgeschädigte Kinder
Hervé Martin ist Vater eines zehnjährigen Sohnes mit einer Hörbehinderung und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder. Im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ erklärt er, worauf es in der Schule zu achten gilt.
Patti Basler im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ
| Patti Basler im Interview
Bevor die Satirikerin Patti Basler die Bühnen der Schweiz eroberte, war sie Lehrerin. Im Gespräch erklärt sie, wo Humor im Unterricht Platz hat und wo nicht. Als ihre Paradedisziplin im Klassenzimmer betrachtet sie rückblickend kurze Stellvertretungen.

Seite 16 von 50.