Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

Ein Junge macht sich über ein Mädchen lustig, das am Boden kauert.
Gut zu wissen

Fünf Fakten über Mobbing

Was genau steckt eigentlich hinter Mobbing, und wie soll man darauf reagieren? Relevante Informationen zur Thematik.

Jugendliche debattieren.
Politische Bildung

Diskussion erwünscht

In der Schweiz nimmt nur etwa jede dritte Person im Alter zwischen 18 und 25 Jahren ihr Wahl- und Stimmrecht regelmässig wahr. Ein gemeinnütziger Verein will dies ändern.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Schüerinnen und Schüler schauen auf ihr Handy.
Die Handynutzung an Schulen wird heiss diskutiert. Dabei ist sich die Forschung noch nicht einig darüber, inwiefern die Geräte den Lernprozess beeinflussen. In der Schweiz gehen die Meinungen darüber auseinander, wie die Nutzung der Geräte reguliert werden soll.
Zum Zahlen hält man einfach das Smartphone über das Bezahlgerät.
Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich Bezahlapps grosser Beliebtheit – das Smartphone wird zum digitalen Portemonnaie. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Jede Website sammelt fleissig Daten. Seit strengere Regeln gelten, müssen Cookies abgelehnt werden können. Zahlreiche Tricks der Website-Betreiber erschweren dies Besucherinnen und Besuchern aber zunehmend.
Zugriff nur mit Login
Lehrerin Aglaia Gallmann vor einem Hügel in Tarasp.
Aglaia Gallmann unterrichtet an der kleinen Primarschule von Tarasp. Jahrelang war sie alleine. Wie ist es, wenn man als Lehrperson weitgehend auf sich allein gestellt ist? Ein Besuch im Bündnerland.
Claudio Boffa und Martin Traber
| IN EIGENER SACHE
Die publizistischen Plattformen des Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz sind beliebte Werbeplattformen. Ab Januar 2025 übernimmt nun Claudio Moffa die Leitung für die Anzeigen. Der bisherige Leiter Martin Traber tritt nach 24 Jahren in den Ruhestand.
Marco Lüthi wirft einen Handball in die Luft.
| E-Paper
Handball-Nachwuchstrainer Marco Lüthi erklärt, wie er Sololäufe und Teamplay vermittelt – Schulbesuch bei Aglaia Gallmann, die in der Primarschule Tarasp unterrichtet – Im Fach Gestalten geht es um viel mehr als das Hantieren mit Schere und Nähmaschine
Zugriff nur mit Login
Der Jugendliche arbeitet hochkonzentriert.
Mit Design- und Gestaltungsprozessen lässt sich viel mehr lernen als Gestaltungstechniken. Ein Unterrichtsbesuch und das Gespräch mit Fachpersonen zeigt, wohin sich die Fächer entwickeln könnten und wo die Hindernisse liegen.
Zweimädchen sitzen auf einer Mauer und starren auf ihre Handys.
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.
Zwei Mädchen nutzen ihre Smartphones
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.

Seite 16 von 55.