Dunkelhaarige Frau mit blauer Jacke.
Kinder mit ADHS

«Der Leidensdruck ist enorm»

Psychologin Stefanie Rietzler hilft Kindern mit ADHS. Doch auch viele Lehrpersonen kommen zu ihr. Im Interview verrät sie, mit welchen Fragen sie zu ihr kommen und wie betroffene Kinder erfolgreich die Schule besuchen können.

Ein Schatten fällt auf das Gesicht einer Teenagerin, die auf ihr Handy schaut.
BILDUNGSNETZ

Fakten prüfen leicht gemacht

Soziale Medien sind Tummelplatz von KI-Inhalten und Fake News. Jugendliche sind gefordert, wenn sie Informationen auf den Grund gehen wollen. Diese Angebote helfen.

Zugriff nur mit Login

Braucht es ein kantonales Handyverbot?

Müssen die Kantone die Handynutzung auf dem Schulgelände verbieten? Die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher und ihr Amtskollege aus dem Kanton Uri, Gerorg Simmen, sind unterschiedlicher Meinung.

Eine Gruppe jugendlicher ist am Smartphone
Was gilt?

Viele Schulen regeln Umgang mit dem Handy selbst

Die Bevölkerung befürwortet ein generelles Handyverbot an Schulen. Die meisten Kantone überlassen es hingegen den Schulen, den Umgang mit dem Handy zu regeln.

Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| Beratung für Lehrpersonen
Treten Konflikte auf, werden immer öfter Schulpraxisberater- und beraterinnen beigezogen. Sie unterstützen Lehrpersonen aber auch, wenn diese ihr Handeln im Alltag reflektieren wollen.
Drei Kinder unterwegs auf dem Trottoir
Zwei Bücher zum Schuljahresbeginn: «Charlies Strassenbande» ist ein Bilderbuch mit multimedialem Zusatzmaterial zur Verkehrserziehung. Der Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» weckt die Lust am Beobachten.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Porträtfoto der Lehrerin Michelle Bernasconi
| Unterrichten mit Sehbeeinträchtigung
Unterrichten mit einer Sehbeeinträchtigung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Im Rahmen der aktuellen Sommerserie erzählt Michelle Bernasconi von ihren Herausforderungen im Schulalltag. Sie unterrichtet seit fünf Jahren und setzt dabei auf ihre Stärken. 
Blick über ein Handy, mit dem ein Kind gerade ein Video aufnimmt.
Junge Menschen lassen sich heutzutage die Welt per Video erklären. So kann man sie auch im Unterricht abholen. Ein paar Regeln und Tipps zum Einsatz von Lernfilmen und Erklärvideos an Schulen.
Zugriff nur mit Login
Ein Porträtfoto von Marc Halter. Darauf trägt er eine Brille und er lehnt gegen eine Wand.
Marc Halter sprühte vor Energie und Tatendrang. Dann traf ihn Corona so schwer, dass er ins Koma versetzt wurde. Seit dem Aufwachen kämpft er gegen die Erschöpfung und dafür, wenigstens einer Leidenschaft nachzukommen: dem Lehrberuf.
Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.
Ein lächelnder Mann.
| Burnout im Lehrberuf
In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.
Eine Person hat zwei offene Bücher vor sich auf dem Tisch liegen und bedient einen Laptop.
| Lizenzen und deren Verwaltung
Die Lehrmittel werden digital, die Lizenzmodelle sind es schon lange. Eine Übersicht über die Angebote der Deutschschweizer Lehrmittelverlage.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen und ein Mann sitzen gemeinsam mit einer Frau an einem Tisch.
Ausdauer und andere überfachliche Kompetenzen einzuschätzen, ist anspruchsvoll. An der PH St. Gallen wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Lehrpersonen die Eltern und deren Kinder einbeziehen können. Dies ermöglicht eine differenzierte Förderung.

Seite 6 von 56.