Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein leeres Schulzimmer.
| Bildungsbericht Schweiz 2023
Mindestens bis 2031 gibt es zu wenige Lehrerinnen und Lehrer. Obwohl weniger Lehrpersonen in Pension gehen werden, bleibt die Nachfragelücke bestehen.
| Schulprojekt mit Spielwürfeln
Das Projekt Icon Poet School vermittelt Jugendlichen Freude am Schreiben. Es begleitet sie von der Idee bis zur Präsentation eines eigenen Werks. Slampoetinnen und Schriftsteller reissen die Schülerinnen und Schüler mit.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

In einer Vitrine erhebt die Gipsbüste der Helvetia ihr Haupt.
| 175 Jahre Bundesverfassung
Das Landesmuseum in Zürich lässt Besucherinnen und Besucher die Geschichte des Bundesstaates erleben. Spiele regen zum Nachdenken an, etwa beim Thema Einbürgerung.
Frau liegt einer Tasse und einer Erkältung im Bett und schaut auf ihr Smartphone.
Melden sich Lehrpersonen krank, haben sie weiterhin bestimmte Pflichten. Dazu gehört etwa eine kurze Angabe zu den aktuellen Unterrichtsthemen. Die Organisation der eigenen Stellvertretung müssen sie hingegen nicht übernehmen.
Zugriff nur mit Login
| E-PAPER
ETH-Professor Juraj Hromkovič über Informatik an Schulen – Erkenntnisse zum integrativen Unterricht – Knapper Schulraum – Wann Arbeitskonflikte mit einer Kündigung enden dürfen
Zugriff nur mit Login
Jemand bedient mit dem Zeigfinger den Touchscreen eines Tablets. Darüber schweben gezeichnete Fragezeichen.
Im Wettstreit Fragen beantworten und das eigene Wissen testen: Ein Quiz bietet Abwechslung im Lernalltag. Eine Übersicht über verschiedene Plattformen.
Zugriff nur mit Login
Cartoon eine Lehrers der seine Klasse in einer Kirche unterrichtet. Es sei kein anderer Raum verfügbar gewesen, darum halte er nun wieder Frontalunterricht.
| CARTOON
Ein Lehrer unterrichtet seine Klasse in einem umgebauten Büro.
| Schulraum im Gewerbepark
Weil es im luzernischen Kriens an Schulraum fehlt, mussten zwei Schulklassen in ein Gewerbegebäude ziehen. Kriens ist kein Einzelfall. Vielerorts mangelt es an passendem Raum für den Unterricht.
Eine kleine schwarze Tafel, auf der mit Kreide geschrieben werden kann.
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Mai 1923 wurden in der Vorgängerin des Magazins, der «Schweizerischen Lehrerzeitung», unter anderem Heilpädagogik und der zu tiefe Lehrerlohn thematisiert.

Seite 37 von 44.