AUSSTELLUNG

Ein Museum bittet zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login
Jugendliche im Schulzimmer
BILDUNGSCHANCEN

Kinder benachteiligter Eltern schaffen seltener einen Berufsabschluss

Die sozioökonomische Situation der Eltern beeinflusst die Bildungschancen der Kinder stark, wie eine Analyse des Bundesamts für Statistik zeigt. Einer von acht jungen Menschen aus einkommensschwachen Familien bleibt ohne Abschluss auf der Sekundarstufe II.

Kanton Zürich

Parlament sagt Ja zu Förderklassen

Im Kanton Zürich werden Förderklassen eingeführt. Das Kantonsparlament spricht sich für die so genannte Förderklasseninitiative aus. Eine Volksabstimmung entfällt.

Eine Hand hält ein Smartphone. Auf dem Gerät ist das Tiktoklogo abgebildet.
Frühjahrssession des Bundesparlaments

Soziale Medien: Bundesrat prüft Zugangsbeschränkung für Jugendliche

Das Parlament beauftragt den Bundesrat, die Auswirkungen von sozialen Medien auf Jugendliche zu analysieren. Bei der Tabakwerbung will das Parlament kein totales Werbeverbot – entgegen dem Volksbegehren.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Lehrer, der aussieht wie eine Computerfigur, warnt den Schüler, dass er vom Gamen noch viereckige Augen bekommt.
| Cartoon
lllustration von Roboterhänden, die auf einer Schreibmaschine tippen.
| Chatbot macht Schule
Der Chatbot ChatGPT steht allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Auch im Rahmen von Lernen und Lehren kommt er zunehmend zum Einsatz. Drei Lehrpersonen erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit der künstlichen Intelligenz.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Drei Lernende tragen VR-Brillen und halten dabei Steuerelemente in ihren Händen.
Technologie kann mit virtueller Realität visualisieren, was sonst nur theoretisch vorstellbar ist. In Zug erkundet das gewerblich-industrielle Bildungszentrum darum neue Möglichkeiten für die Lernenden.
Porträtfoto von Fabian Camenisch.
Fabian Camenisch ist der Generalsekretär der Union der  Schülerorganisationen. Er will Schülerinnen und Schülern zu einer stärkeren Stimme im Bildungswesen verhelfen.
Eine Frau sitzt am Schreibtisch, vor ihr zwei Bildschirme. Sie tippt etwas auf der Tastatur. Foto: istock/alvarez
Vor rund vierzig Jahren entstanden an den Volksschulen die ersten professionellen Schulleitungen. Ein Pionier und der oberste Schulleiter der Schweiz berichten von ihren Erfahrungen.
Eine Schülerin streckt im Unterricht die Hand auf.
Das unterschiedliche Lerntempo macht die Unterrichtsvorbereitung anspruchsvoll. Zum Glück gibt es Online-Plattformen mit praktischem Zusatzmaterial. Eine Übersicht.
Zugriff nur mit Login
Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die ihre Laptops wegräumen.
| E-PAPER
Das macht einen guten Podcast aus – Wie die Schulleitung zum Standard wurde – So geht Informatikunterricht ohne Geräte – Margrit Stamm: Warum ein guter Draht zwischen Lehrperson und Schulkind wichtiger wird
Zugriff nur mit Login
Auf einem Smartphone sind drei Apps sichtbar: ChatGPT, Bing und Google.
Mit ChatGPT ist künstliche Intelligenz definitiv im Klassenzimmer angekommen. Der Chatbot kann hilfreich sein, der Umgang mit ihm birgt aber auch Gefahren. Fünf Punkte sind bei der Nutzung zu berücksichtigen.
Eine Spielzeugsäge und ein Spielzeughammer liegen im Garten.
| Bildung vor 100 Jahren
Vor 100 Jahren arbeiteten viele Kinder neben zur Schule – zum Missfallen der Lehrpersonen. Obschon eine Studie zeigte, dass einige Kinder mit Unterricht und Arbeit teils bis zu 75 Stunden pro Woche arbeiteten, wollten die Behörden nichts unternehmen.

Seite 28 von 44.