Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Warum wir fluchen und wie sich die Schule mit dem Thema befasst - Schüler an der Robotik-Olympiade - Wie das Gehirn Wissen verarbeitet - Techfirmen und Schulen: Zwei Welten müssen sich finden

Zugriff nur mit Login
Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

Patrick Schilling steht am Computer umgeben von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Barrierefreiheit

Dank KI sinken die digitalen Hürden

Schweizer Schulen haben in Sachen digitaler Barrierefreiheit Aufholbedarf. Da können technische Entwicklungen helfen. Ein Projekt bei Google zeigt, wie das geht.

Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.
Zugriff nur mit Login
Michael Gerber steht in einem hellblauen Hemd im Gang eines Schulhauses.
| Auf Umwegen zurück an die Schule
Michael Gerber liess sich einst zum Lehrer ausbilden. Über viele Stationen ist er mit 55 Jahren nun zurück an der Schule: Seit bald einem Jahr arbeitet er als Schulleiter im bernischen Signau. Das theoretische Rüstzeug holt er sich berufsbegleitend in einer Weiterbildung.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Mädchen steht in der Bibliothek und konzentriert sich auf ihr Handy.
| Teures Lizenzmodell
Immer mehr Lehrmittel sind entweder teilweise oder komplett digital. Das bringt für jene, die damit arbeiten, Vorteile mit sich. Doch für Schulen und Gemeinden hat die Entwicklung einen Haken.
Vier Menschen mit je einem Puzzleteil setzen ein Bild zusammen.
Warum tönt es eigentlich nach Arbeit, wenn die Chefin oder der Chef das Wort Team in den Mund nimmt? Erhellend ist eine kurze Recherche zur Definition des Begriffs.
Auf dem Gemälde «Turnstunde in Ins» stehen Kinder in einer Reihe oder sie marschieren auf einem Schulhausplatz. Eine männliche Lehrperson leitet sie an.
Am 29. Mai vor 150 Jahren wurde der unentgeltliche obligatorische Unterricht schweizweit eingeführt. Eine schwammige Formulierung hingegen hat Auswirkungen bis heute.
Barbara Studer im Interview über Lernen und Hirnforschung.
Mit einem guten Lehrmittel verhält es sich ähnlich wie mit einer guten Lehrperson: Beide sind in der Lage, das Lernen zu fördern. Dazu braucht es Emotionen und Geschichten, betont Neurowissenschaftlerin Barbara Studer im Interview.
Die Titelseite der 6. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Hirnforscherin Barbara Studer.
| E-PAPER
Hirnforscherin Barbara Studer im Interview – Lehrmittel vom Buch zum Bildschirm – So gelingt die Integration von Kindern mit Sonderstatus – Ein Skipper wird Schulleiter
Zugriff nur mit Login
Auf einem Computermonitor sind mehrere Bilder sichtbar.
Um Fotos oder Musik aus dem Internet für eigene Zwecke zu nutzen, muss man die dazugehörigen Lizenzen kennen. Zum Glück gibt es Plattformen, die das Suchen mit entsprechenden Filtern erleichtern.
Zugriff nur mit Login
Zwei Schülerinnen untersuchen mit einer Lupe Insekten in einem Glas.
| BILDUNGSFORSCHUNG
Eine Studie hat untersucht, was Lehrpersonen veranlasst, draussen zu unterrichten. Sie zeigt auch, auf was es ankommt, damit sie diesen Schritt wagen. Zu entdecken gibt es in der Natur nämlich vieles.

Seite 28 von 56.