Sechs Schüler zeigen ihren Roboter.
DIGITALE BILDUNG

Nächster Stopp: Roboter-Olympiade

Schweizer Kinder reisen diesen November nach Singapur, um am Weltfinale der Roboter-Olympiade anzutreten. Ihre Primarschullehrerin hat ihnen das Rüstzeug dazu vermittelt.

Mädchen blickt auf eine Smartwatch.
Smartwatch und Airtag

Sicherheit – um jeden Preis?

Aus Sorge um ihre Kinder greifen viele Eltern zu Ortungshilfen und Smartwatches. Sie erhoffen sich mehr Sicherheit, doch der pädagogische Nutzen der Geräte ist fragwürdig. Die wichtigsten Antworten dazu.

Eine Lehrerin steht vor ihrer Klasse.
Schulrecht

Lehrerin muss Gemeinde Lohn zurückgeben

Eine Primarlehrerin erhielt von einer Gemeinde über rund zwei Jahre versehentlich zu viel Lohn ausbezahlt. Nun muss sie insgesamt 30'000 Franken zurückzahlen, befand das Bundesgericht.

Zugriff nur mit Login
Gewusst?

2032 – Endlich genug Lehrkräfte

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Das Bundesamt für Statistik sieht eine Trendwende im anhaltenden Lehrpersonenmangel. Ab 2032 wird alles besser.

Dunkelhaarige Frau mit blauer Jacke.
Kinder mit ADHS

«Der Leidensdruck ist enorm»

Psychologin Stefanie Rietzler hilft Kindern mit ADHS. Doch auch viele Lehrpersonen kommen zu ihr. Im Interview verrät sie, mit welchen Fragen sie zu ihr kommen und wie betroffene Kinder erfolgreich die Schule besuchen können.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| E-PAPER
So lernen bereits kleine Kinder das Geigespielen – Debattieren will früh gelernt sein – Mobbing ist ein Problem: Was können Schulen tun? – Gymnasiastin setzt sich für mehr Gerechtigkeit ein
Zugriff nur mit Login
Blick von der Kuppel des Bundeshauses
| Herbstsession im Bundeshaus
Geht es nach dem Ständerat, gibt es bald den Professional Bachelor oder den Professional Master. Ausserdem: Gewaltfreie Erziehung wird gesetzlich verankert.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Mittels eines Brettspiels lernen Kinder zusammen eine Stadt zu planen.
Im neuen Spiel «Unk City» planen Schülerinnen und Schüler den Bau einer Stadt. Ziel ist, diese gerecht und nachhaltig zu gestalten – auch wenn immer wieder etwas dazwischenkommt.
| Gewusst?
Die Stadt Chur hat 100 Millionen Franken in ein Schulhaus investiert. Es trägt den Namen Fortuna und bietet Platz für rund 450 Kinder und Jugendliche. Die Rede ist von einem Generationenprojekt.
Ein Junge isst.
Für übergewichtige Kinder kann der Schulalltag zur Qual werden – sozial, psychisch oder körperlich. Wie können Lehrpersonen mit dem Thema umgehen?
Die angehende Kindergartenlehrerin Marjolien van Teeffelen begleitet Menschen mit Behinderung in ihre Ferien. Das bereichere auch ihre Ausbildung, sagt sie.
Frontansicht des Bundesgerichts in Lausanne
Weil Eltern ihr Kind selbst an einer Privatschule angemeldet haben, müssen sie gemäss Bundesgericht auch die Kosten dafür bezahlen. Die Schule wollte das Kind integrativ in der Regelklasse fördern, die Eltern lehnten dies ab.
Zugriff nur mit Login
Porträtfoto von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Nachdem mehrere Kantone planen, die zweite Landessprache in die Oberstufe zu schieben, greift der Bundesrat ein.
Schulkinder mit Schildkröte
Sarah Busenhart und Mira Pfeffel sind Lehrerinnen, die eine unterschiedliche Auffassung dazu haben, ob Tiere ins Klassenzimmer gehören. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie dafür beziehungsweise dagegen.

Seite 4 von 57.