Eine Gruppe jugendlicher ist am Smartphone
Was gilt?

Viele Schulen regeln Umgang mit dem Handy selbst

Die Bevölkerung befürwortet ein generelles Handyverbot an Schulen. Die meisten Kantone überlassen es hingegen den Schulen, den Umgang mit dem Handy zu regeln.

Braucht es ein kantonales Handyverbot?

Müssen die Kantone die Handynutzung auf dem Schulgelände verbieten? Oder haben die Schulen alles im Griff? Die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher und ihr Amtskollege aus dem Kanton Uri, Gerorg Simmen, sind unterschiedlicher Meinung.

Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Installation mit Zahnrädern
Ausstellung

Die unsichtbare Kraft erhält eine Bühne

Die Magnetika im aargauischen Densbüren zeigt anschaulich, wie Magnetismus in Elektromotoren funktioniert und wozu wir ihn brauchen – ideal für Schulklassen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Janka Reimmann.
| Wie es ist, blind zu sein
Janka Reimmann (50) ist jung erblindet. BILDUNG SCHWEIZ erzählt sie von ihrer Schulzeit und wie sie den Wechsel in die Blindenschule erlebt hat.
Ein Junge geht mit einem Blindenstock einen Weg entlang.
Lernen ist für Kinder mit Sehbehinderung nicht schwieriger, aber anders. BILDUNG SCHWEIZ hat die Blindenschule in Zollikofen besucht, welche die Welt für die Kinder begreifbar macht.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Kind rauft sich die Haare und blickt auf einige offene Bücher, die vor ihm auf einem Tisch liegen.
| Individuelle Bedürfnisse
Es gibt nicht die eine, richtige Lernstrategie. Aber gut eingeübte Methoden helfen beim Lernen. Lehrerinnen und Lehrer spielen dabei als Coaches und Vermittelnde eine wichtige Rolle.
Mädchen beim Sport.
Martina Polek ist Mitherausgeberin von Kaleio. Das Magazin ermuntert Mädchen dazu, gross zu werden, ohne sich klein zu machen. BILDUNG SCHWEIZ fragt nach, worauf es ihr dabei ankommt.
Am Bürotisch sitzt eine schwangere Frau, die sich vor dem Computer Notizen macht.
Einer schwangeren Frau wird in der Probezeit gekündigt. Die Schule, an der die Lehrerin arbeitet, begründet diesen Schritt mit langen Abwesenheiten. Diese Kündigung ist diskriminierend, zeigt ein Urteil des Zürcher Verwaltungsgerichts.
Zugriff nur mit Login
Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
| E-PAPER
Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht
Zugriff nur mit Login
Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
| Gespräch über Medien
Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.
young girl tired of studying
Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Seite 10 von 56.