Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

Ein Junge macht sich über ein Mädchen lustig, das am Boden kauert.
Gut zu wissen

Fünf Fakten über Mobbing

Relevante Begriffe zur Thematik und was sie bedeuten.

Jugendliche debattieren.
Politische Bildung

Diskussion erwünscht

In der Schweiz nimmt nur etwa jede dritte Person im Alter zwischen 18 und 25 Jahren ihr Wahl- und Stimmrecht regelmässig wahr. Ein gemeinnütziger Verein will dies ändern.

Politiker wird von jungen Menschen viel gefragt.
Politische Bildung

Partizipation will gelernt sein

Schulkinder verschiedener Herkunft in unterschiedlichen Stimmungen.
Aus der Schulpraxis

Kinder, die Lehrpersonen an ihre Grenzen bringen

Manche Schülerinnen und Schüler sind herausfordernd. Das ist normal. Was ist zu tun, wenn Lehrpersonen mit ihrem Latein am Ende sind? 

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Kind sitzt auf einer Treppe und verbirgt sein Gesicht hinter seinen Knien.
Der Unterrichtsalltag kann herausfordernd oder sogar überfordernd sein. Damit Lehrkräfte nicht die Nerven verlieren, gibt es niederschwellige Beratungsangebote. Und wenn doch etwas passiert?
Silvia Steiner trägt einen blauen Blazer.
Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner war bis letztes Jahr Präsidentin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Ihre Amtszeit wurde vom Lehrplan 21, der Coronapandemie und der integrativen Schule geprägt. Nun zieht sie Bilanz.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Hand weist auf eine Textstelle hin.
Die Worte im Arbeitszeugnis wählt der Arbeitgeber. Inhaltlich gibt es aber Leitplanken: Negative Fakten gehören nur ins Zeugnis, wenn sie für die Gesamtbeurteilung relevant sind. Klare Vorgaben gibt es auch zu krankheitsbedingten Absenzen, zeigt ein Urteil.
Zugriff nur mit Login
Das Cover der 2. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt zwei Mädchen, die an einem Tisch sitzen und mit Stiften arbeiten.
| E-PAPER
Wie Politikerin und Kita-Betreiberin Karin Faes Verbesserungen anstrebt – Wenn eine Lehrperson eine rote Linie überschreitet – Eine Sonder- und eine Regelschule arbeiten Hand in Hand
Zugriff nur mit Login
Frau mit beigem Blazer im Gespräch.
Der Aargauer FDP-Politikerin Karin Faes fehlte ein Betreuungsplatz für ihr Kind. Sie gründete deshalb eine Kindertagesstätte. Heute setzt sie sich als Bürgerliche für eine staatliche Unterstützung der familienexternen Kinderbetreuung ein.
Ein Kind hat das Gesicht in seine Hände gelegt.
| Von Trauerpfütze zu Trauerpfütze
Was tun, wenn Kinder trauern? Die Kindertrauerbegleiterin Chantal Plüss erklärt, wie unterschiedlich Kinder und Erwachsene mit Trauer und Verlust umgehen.
Kind hält sich den Mund zu.
Viele Jugendliche können nach der Schule schlecht lesen. Frühförderprogramme sollen verhindern, dass sprachliche Defizite den Schuleinstieg erschweren. Doch auch sie können nicht alles richten.
Schulkinder, die auf Pulten sitzen und schwatzen. Im Hintergrund eine überfordert die Hände über dem Kopf zusammenschlagende Lehrerin.
Eine Lehrerin verlor während der Probezeit ihre Stelle. Sie war überfordert und deshalb krankgeschrieben. Dennoch erachtet das Verwaltungsgericht Zürich die Kündigung als rechtmässig.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen vergräbt ihre Nase in einem Buch.
Von einem Handbuch, das sich an Läuse als Leserschaft richtet, lässt sich erstaunlich viel über die kleinen Parasiten lernen. Viele Illustrationen und knackiger Text gewähren einen unterhaltsamen Einblick in das Leben der Blutsauger.

Seite 14 von 55.