Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Installation mit Zahnrädern
Ausstellung

Die unsichtbare Kraft erhält eine Bühne

Die Magnetika im aargauischen Densbüren zeigt anschaulich, wie Magnetismus in Elektromotoren funktioniert und wozu wir ihn brauchen – ideal für Schulklassen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Das Cover der dritten Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt ein Mädchen, das auf einer Leiter steht. Die Leiter ist an einen Baum angelehnt und das Mädchen schaut in ein Nest, das auf einem Ast liegt. Unter dem Nest am Baum ist die Puppe eines Zwergs sichtbar.
| E-PAPER
Lernforscherin Elsbeth Stern zu Intelligenz in der Schule – Schulreisen rund um Rätsel und Sagen – Wie der Schulalltag junger Spitzensportlerinnen und -sportler aussehen kann
Zugriff nur mit Login
Reportage Tagesschule Prêles
| Gemeinsam weiterkommen
Zusammen geht vieles besser. Das ist in Lehrteams oder Schulklassen auch so. BILDUNG SCHWEIZ hat ein Jahr lang genauer hingeschaut und verschiedene Aspekte von Teams beleuchtet.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Hut und ein Schmetterling halten sich die Waage.
Das Museum Luzern geht den grossen Fragen unserer Demokratie auf den Grund. Die Ausstellung ist so überraschend wie herausfordernd – auch für Schulklassen.
Mutter hilft Tochter bei den Hausaufgaben
Zürich und Bern sollen eine selektionsfreie Volksschule einführen. Das fordert der Verein Volksschule ohne Selektion. Er lanciert in beiden Kantonen Initiativen dazu.
Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und malen.
| So oft es geht, gemeinsam unterwegs
Im bernischen Utzenstorf setzen zwei Schulen auf ein neues Integrationsmodell. Kinder aus heilpädagogischen Klassen nehmen am Unterricht in Regelklassen teil. Sie werden dabei eng begleitet. Bei einem Schulbesuch erfährt BILDUNG SCHWEIZ, wie dies funktioniert.
Drei Personen arbeiten zusammen im einem Team
| Dimensionen eines Teams
Wer gehört dazu, wer nicht? Wer hat etwas zu sagen, wer nicht? Wie nah ist man sich? Diese Fragen umreissen drei Dimensionen, die alle Gruppen haben. Sie eignen sich zur Analyse von problematischen Situationen und helfen, passende Antworten darauf zu finden.
als Mäuse verkleidete Kinder sitzen in einem Halbkreis und lauschen, was eine Frau erzählt
Das Mühlerama in Zürich ist Mühle und Museum zugleich. Bei einem geführten Rundgang durch die Fabrikanlage können Kinder verkleidet als Mäuse auf Schatzsuche gehen.
Singen und Musizieren im Kindsgi.
Für den Kindergarten ist die Musik, was für Pizza der Käse ist. Sie gehören zusammen. BILDUNG SCHWEIZ war einen Morgen im Kindergarten Oberfeld in Frutigen. Wie setzt die dortige Kindergärtnerin die Musik im Kindergartenalltag ein? Und welche Rolle spielt sie?
Ein Kind sitzt an einem Tisch und schreibt oder zeichnet etwas auf ein Blatt Papier.
| Alleine oder im Team lernen
Das Arbeiten in der Gruppe kann für Schülerinnen und Schüler bereichernd sein. Das ist aber nicht immer so. Eine Dozentin und eine Lehrerin erläutern, wann das gemeinsame Arbeiten Sinn macht und wann ein Kind auch einmal für sich arbeiten soll.

Seite 14 von 56.