Eine Gruppe jugendlicher ist am Smartphone
Was gilt?

Viele Schulen regeln Umgang mit dem Handy selbst

Die Bevölkerung befürwortet ein generelles Handyverbot an Schulen. Die meisten Kantone überlassen es hingegen den Schulen, den Umgang mit dem Handy zu regeln.

Braucht es ein kantonales Handyverbot?

Müssen die Kantone die Handynutzung auf dem Schulgelände verbieten? Oder haben die Schulen alles im Griff? Die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher und ihr Amtskollege aus dem Kanton Uri, Gerorg Simmen, sind unterschiedlicher Meinung.

Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Installation mit Zahnrädern
Ausstellung

Die unsichtbare Kraft erhält eine Bühne

Die Magnetika im aargauischen Densbüren zeigt anschaulich, wie Magnetismus in Elektromotoren funktioniert und wozu wir ihn brauchen – ideal für Schulklassen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Porträt von Christophe Darbellay
| EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW
Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er.
Eine Lehrerin steht im Schulzimmer vor ihrer Klasse
Einige Kantone spüren eine leichte Entspannung beim Lehrpersonenmangel. Nach wie vor sind aber viele Stellen offen oder mit ungenügend ausgebildeten Personen besetzt. Dennoch ist man grundsätzlich optimistisch.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert
Zugriff nur mit Login
Ein Ball fliegt über den Rasen, weil eine Fussballerin in gekickt hat.
Zum Start der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz stellt BILDUNG SCHWEIZ drei Fragen an Franziska Schild. Die ehemalige Spitzenfussballerin erzählt, was sie sich von der diesjährigen EM und vom schulischen Sportunterricht erhofft.
Kreidezeichnung von Kindern auf Wandtafel
Wie sieht eine Schule aus, in der Kinder und Jugendliche im Zentrum stehen? Philippe Wampfler zeichnet in seinem Buch  «L'école, c'est moi» in kühnen Zügen ein visionäres Bild von ihr.
Ein Junge mit Rucksack auf dem Rücken geht einem Weg entlang.
Ein rund zwei Kilometer langer Schulweg gilt für ein durchschnittliches Kind in der fünften Klasse als «ohne Weiteres» zumutbar. Weil Eltern die gesundheitlichen Probleme eines Schülers nicht belegen können, weist das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich ihre Beschwerde ab.
Zugriff nur mit Login
Kinder dehnen in einer Turnhalle Beine und Arme
| Nationale Bildungs- und Jugendpolitik
Ab nächstem Jahr zahlt Jugend und Sport 20 Prozent tiefere Beiträge. Grund sind die Bundesfinanzen und der Erfolg des Programms. Mehr Jugendschutz verspricht die Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» und das Verbot von elektronischen Einwegzigaretten.
Frau in Beige.
| SICHT DER ELTERN
Die ehemalige TV-Moderatorin und Unternehmerin Andrea Jansen hat die Plattform «Mal ehrlich» für Eltern gegründet. Im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ erklärt sie, was sich Eltern von Lehrpersonen wünschen.
Junge steht vor einer Wand, die mit Wolken aus Papier.
Die Realschülerinnen und -schüler von Géraldine Eliasson bestimmen meist selbst, wann sie welchen Stoff lernen. Das Resultat: Zufriedenheit, aber auch viel Arbeit für die Lehrerin.

Seite 7 von 56.