Synapse und Neuronen.
HIRN- UND LERNFORSCHUNG

Wie Wissen entsteht

In das Gehirn eines Kindes kann niemand blicken. Muss man auch nicht. Ein paar Dinge sollten Lehrpersonen aber wissen. Eine Spurensuche mit Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern.

Ein Polymechaniker arbeitet an einer Maschine.
BERUFSBILDUNG

Lehrausbildung lohnt sich für die Mehrheit der Betriebe

Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass Lernende für Ausbildungsbetriebe mehr nützen, als sie kosten. 

Mädchen blickt auf eine Smartwatch.
Smartwatch und Airtag

Sicherheit – um jeden Preis?

Aus Sorge um ihre Kinder greifen viele Eltern zu Ortungshilfen und Smartwatches. Sie erhoffen sich mehr Sicherheit, doch der pädagogische Nutzen der Geräte ist fragwürdig. Die wichtigsten Antworten dazu.

Sechs Schüler zeigen ihren Roboter.
DIGITALE BILDUNG

Nächster Stopp: Roboter-Olympiade

Schweizer Kinder reisen diesen November nach Singapur, um am Weltfinale der Roboter-Olympiade anzutreten. Ihre Primarschullehrerin hat ihnen das Rüstzeug dazu vermittelt.

Eine Lehrerin steht vor ihrer Klasse.
Schulrecht

Lehrerin muss Gemeinde Lohn zurückgeben

Eine Primarlehrerin erhielt von einer Gemeinde über rund zwei Jahre versehentlich zu viel Lohn ausbezahlt. Nun muss sie insgesamt 30'000 Franken zurückzahlen, befand das Bundesgericht.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Blick über ein Handy, mit dem ein Kind gerade ein Video aufnimmt.
Junge Menschen lassen sich heutzutage die Welt per Video erklären. So kann man sie auch im Unterricht abholen. Ein paar Regeln und Tipps zum Einsatz von Lernfilmen und Erklärvideos an Schulen.
Zugriff nur mit Login
Ein Porträtfoto von Marc Halter. Darauf trägt er eine Brille und er lehnt gegen eine Wand.
Marc Halter sprühte vor Energie und Tatendrang. Dann traf ihn Corona so schwer, dass er ins Koma versetzt wurde. Seit dem Aufwachen kämpft er gegen die Erschöpfung und dafür, wenigstens einer Leidenschaft nachzukommen: dem Lehrberuf.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.
Ein lächelnder Mann.
| Burnout im Lehrberuf
In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.
Eine Person hat zwei offene Bücher vor sich auf dem Tisch liegen und bedient einen Laptop.
| Lizenzen und deren Verwaltung
Die Lehrmittel werden digital, die Lizenzmodelle sind es schon lange. Eine Übersicht über die Angebote der Deutschschweizer Lehrmittelverlage.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen und ein Mann sitzen gemeinsam mit einer Frau an einem Tisch.
Ausdauer und andere überfachliche Kompetenzen einzuschätzen, ist anspruchsvoll. An der PH St. Gallen wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Lehrpersonen die Eltern und deren Kinder einbeziehen können. Dies ermöglicht eine differenzierte Förderung.
Drei Jugendliche schlendern über einen Platz.
| KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025
Mit authentischen Geschichten über Sexualität und jugendliche Neugierde gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.
Porträt von Christophe Darbellay
| EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW
Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er.

Seite 7 von 57.