Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Kinder schauen gebannt auf die Demonstration am Erfindetag.
| TECHNIK IM UNTERRICHT
Technik und Elektronik machen am meisten Spass, wenn man selbst damit hantieren darf. Im Unterricht ist das aber nicht immer einfach wegen der Materialien oder den komplizierten Werkzeugen. Der Erfindertag zeigt, wie es klappen kann – ganz ohne Lötkolben.
Eine Hand neben einem Haufen Streichhölzer.
Wer Schulklassen in Gruppen einteilen muss, kennt das Problem: Je nach Aufgabenstellung braucht es eine andere Vorgehensweise. Hier werden neun gängige Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen präsentiert.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

CARTOON:Rituale im Klassenzimmer
| Schulzimmer
Yvonne Vogel sitzt in einem Sessel.
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Rituale und Traditionen. An der Schule aber bedeutet Weihnachten nicht für alle das Gleiche. Yvonne Vogel von der pädagogischen Hochschule Zürich erklärt, welche Rituale an Schulen passen und wie sie gelingen.
Blick auf die Füsse eines Wanderers unterwegs im Gelände.
Auf einer Wanderung mit der Schule stürzt ein 14-jähriger Jugendlicher in den Tod. Niemand wurde vom Gericht für schuldig befunden. Das Urteil zeigt, dass auch eine gute Vorbereitung nicht jeden Unfall verhindern kann.
Zugriff nur mit Login
Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf einem Bücherstapel im Buchregal.
| Bookstar-Gewinner
Jugendliche Leserinnen und Leser haben «Belle Morte» von Bella Higgin zum Bookstar 2024 gekürt. Mit Liebe, Verrat und einem sanften Hauch Erotik gewann die Romantasy-Geschichte den Jugendbuchpreis.
Kleinkind spielt und lacht.
Der neuste Bildungsbericht der OECD zeigt auf, wo die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern noch Luft nach oben hat. Besonders die vorschulische Förderung und die Arbeitszeit von Lehrpersonen stechen dabei ins Auge.
Ein Mann steht vor einem Feuerball.
Als junger Lehrer lockte ihn eine Karriere als Stuntman raus aus dem Klassenzimmer in die weite Welt. Heute verbindet Gino Hägler seine beiden Leidenschaften: Unterrichten in Bonaduz und Action auf der Kinoleinwand.
Leichtathletik-Laufbahnen mit einer Abzweigung
| Laufbahnentscheide und Anforderungsprofile
Übertrittsverfahren in die Sekundarschule unterscheiden sich von Kanton zu Kanton, ebenso die Organisation der Oberstufen. Besonders das Tessin sticht dabei ins Auge. Von Kritikerinnen und Kritikern der Selektion wird es als Vorbild gesehen.

Seite 7 von 44.