Schulkinder mit Schildkröte
Pro & Kontra

Sind Tiere im Schulzimmer eine gute oder eine schlechte Idee?

Sarah Busenhart und Mira Pfeffel sind Lehrerinnen, die eine unterschiedliche Auffassung dazu haben, ob Tiere ins Klassenzimmer gehören. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie dafür beziehungsweise dagegen.

Tiere im Unterricht

Wenn das Huhn den Unterricht aufmischt

Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
| Gespräch über Medien
Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

young girl tired of studying
Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.
Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
| Cartoon
Laetitia Heinzmann zeigt einem Kind, wie es eine Schublade an einem bunten Elefanten öffnen kann.
Wegen der Industrie gibt es in Visp viele Kinder mit ausländischen Eltern. Ein von der Pestalozzi-Stiftung und dem LCH ausgezeichnetes Frühförderungsprojekt verbessert so deren Startchancen mit Schnupperstunden im Kindergarten.
Eine Hand hält das Smartphone mit einem Chatbot, die andere Hand macht Notizen.
Der Bundesrat will die KI-Konvention des Europarats unterzeichnen. Beim Thema künstliche Intelligenz geniessen dabei ethische Standards und die Einhaltung der Menschenrechte Priorität. Auch Schulen werden gefordert sein.
Zugriff nur mit Login
Futuristisches Bild vom Login auf einen Computer.
Wenn private Geräte beruflich genutzt werden, hat das Folgen: Der Arbeitgeber muss Regeln durchsetzen, um geschäftliche Daten wirksam schützen zu können. Er darf aber nicht auf private Daten zugreifen.
Zugriff nur mit Login
In Hasliberg im Kanton Bern laden zwei Zwergenwege zu kurzen Wanderungen auf den Spuren der Muggestutz-Bücher ein. Dabei wird vieles der Fantasie der Kinder überlassen.
Zeichnung einer Person, die über eine Hürde springt.
Wo stossen Lehrpersonen an ihre Grenzen? BILDUNG SCHWEIZ hat sich bei Beratungsstellen einiger Kantonalsektionen umgehört und beschreibt in einer zehnteiligen Serie Probleme und Lösungen.

Seite 7 von 52.