Sechs Schüler zeigen ihren Roboter.
DIGITALE BILDUNG

Nächster Stopp: Roboter-Olympiade

Schweizer Kinder reisen diesen November nach Singapur, um am Weltfinale der Roboter-Olympiade anzutreten. Ihre Primarschullehrerin hat ihnen das Rüstzeug dazu vermittelt.

Mädchen blickt auf eine Smartwatch.
Smartwatch und Airtag

Sicherheit – um jeden Preis?

Aus Sorge um ihre Kinder greifen viele Eltern zu Ortungshilfen und Smartwatches. Sie erhoffen sich mehr Sicherheit, doch der pädagogische Nutzen der Geräte ist fragwürdig. Die wichtigsten Antworten dazu.

Eine Lehrerin steht vor ihrer Klasse.
Schulrecht

Lehrerin muss Gemeinde Lohn zurückgeben

Eine Primarlehrerin erhielt von einer Gemeinde über rund zwei Jahre versehentlich zu viel Lohn ausbezahlt. Nun muss sie insgesamt 30'000 Franken zurückzahlen, befand das Bundesgericht.

Zugriff nur mit Login
Gewusst?

2032 – Endlich genug Lehrkräfte

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Das Bundesamt für Statistik sieht eine Trendwende im anhaltenden Lehrpersonenmangel. Ab 2032 wird alles besser.

Dunkelhaarige Frau mit blauer Jacke.
Kinder mit ADHS

«Der Leidensdruck ist enorm»

Psychologin Stefanie Rietzler hilft Kindern mit ADHS. Doch auch viele Lehrpersonen kommen zu ihr. Im Interview verrät sie, mit welchen Fragen sie zu ihr kommen und wie betroffene Kinder erfolgreich die Schule besuchen können.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Jugendliche debattieren.
| Politische Bildung
In der Schweiz nimmt nur etwa jede dritte Person im Alter zwischen 18 und 25 Jahren ihr Wahl- und Stimmrecht regelmässig wahr. Ein gemeinnütziger Verein will dies ändern.
Schulkinder verschiedener Herkunft in unterschiedlichen Stimmungen.
Manche Schülerinnen und Schüler sind herausfordernd. Das ist normal. Was ist zu tun, wenn Lehrpersonen mit ihrem Latein am Ende sind? 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

| Insekten-Ausstellung
Das Naturmuseum St. Gallen widmet den kleinsten Schwerstarbeitern der Natur eine eigene Ausstellung. Sterben Krabbler aus, sind alle Lebewesen bedroht, so das Fazit.
Frau mit dunklen Locken.
Der Weg ans Gymnasium führt speziell im Kanton Zürich über teure, private Vorbereitungskurse. Weil sich das nicht alle leisten können, hat Rafaela Pastore Lopo als Maturarbeit einen kostenlosen Kurs ins Leben gerufen.
Junge Berufsleute
| Fokus Lehre
Derzeit können Berufsleute nach einem 40-stündigen Kurs selbst Lernende ausbilden. In der Fachwelt wird das kritisch gesehen. Ein Problem sei der mangelnde Stellenwert, welcher der Ausbildung beigemessen werde.
Hand greift nach rechts.
Am Lavabo im Schulzimmer kam es zu einem Konflikt zwischen einem Lehrer und einem Schüler. Der Schüler behauptete, der Lehrer habe ihn «ziemlich fest am Hals gepackt». 
Zugriff nur mit Login
Jugendliche sitzen plaudernd in einem Strassen-Cafe.
| Fremdsprachenunterricht
Die Schweizer Mehrsprachigkeit ist eine Herausforderung für die hiesigen Schulen. Ein Sprachwissenschaftler hinterfragt den gängigen Fremdsprachenunterricht und rät zu einem strafferen Lehrplan.
Lehrerin schreibt an Wandtafel.
Künftig verdienen junge Lehrpersonen im Kanton Schwyz ähnlich viel wie in den umliegenden Kantonen. Der Entscheid des Stimmvolkes soll die Abwanderung der Lehrerinnen und Lehrer stoppen.
| Methode aus Japan
Bei der Violinistin Nina Ulli lernen schon kleine Kinder, Geige zu spielen. Sie setzt auf die sogenannte Suzuki-Methode aus Japan. Diese schult das Gehör, aber auch den Charakter.

Seite 3 von 57.