Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er. Eine gute Volksschule ist für ihn eine Schule, die inklusiv ist – aber nicht à tout prix.

Cartoon: Rene Magrittes Zeichnung einer Pfeife ist die Vorlage für diesen Cartoon.
CARTOON

Französisch hat einen schweren Stand

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 7-8|2025

Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrerin steht im Schulzimmer vor ihrer Klasse
Schuljahr 2025/2026

In der Schweiz fehlen weniger Lehrkräfte, aber der Mangel wirkt nach

Einige Kantone spüren eine leichte Entspannung beim Lehrpersonenmangel. Nach wie vor sind aber viele Stellen offen oder mit ungenügend ausgebildeten Personen besetzt. Dennoch ist man grundsätzlich optimistisch.

Ein Ball fliegt über den Rasen, weil eine Fussballerin in gekickt hat.
KURZINTERVIEW

«Spielen Frauen, kommen eher junge Menschen und Familien ins Stadion»

Zum Start der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz stellt BILDUNG SCHWEIZ drei Fragen an Franziska Schild. Die ehemalige Spitzenfussballerin erzählt, was sie sich von der diesjährigen EM und vom schulischen Sportunterricht erhofft.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein kleines Mädchen liest.
Geschichten in Bild und Text laden Kleine zum selber Lesen ein. Dabei ist kein Thema zu gross. Sei es nun das bedrohte Zuhause oder ein schlimmer Verlust, alles kann auch einfach und damit kindgerecht erzählt werden.
Portrait von Sandra Studer
| Eurovision Song Contest
Sandra Studer moderiert zusammen mit Michelle Hunziker und Hazel Brugger den Eurovision Song Contest mit dem Finale vom 17. Mai in Basel. 1991 nahm sie selbst am ESC teil. Das Tor zur Musik öffneten ihr ihre Eltern, aber auch eine Lehrerin und ein Musiklehrer.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Junge Frau steht vor einem Grenzübergang.
Die Landesgrenze zu überqueren, ist für Andrina Domenig und Johannes Maier Alltag. Während die Schülerin aus der Schweiz nach Deutschland pendelt, um zu lernen, fährt der Lehrer in die andere Richtung, um zu unterrichten.
Unter dem Cartoon steht geschrieben: "Wenn Schweizer Schulkinder in Deutschland zur Schule gehen." Gezeichnet ist eine Schülerin, die vor einem Essensstand steht und sagt: "Ich hätt gern es Weggli mit Anke."
| Cartoon
Bundeshaus im Frühling mit blühendem Baum im Vordergrund
| Bundesparlament
Der Nationalrat will die gewaltfreie Erziehung ins Gesetz schreiben. Ebenso spricht er sich für die Einführung einer neuen Betreuungszulage aus. Sie soll Eltern zugutekommen, die ihre Kinder in Tagesstätten betreuen lassen.
Janka Reimmann.
| Wie es ist, blind zu sein
Janka Reimmann (50) ist jung erblindet. BILDUNG SCHWEIZ erzählt sie von ihrer Schulzeit und wie sie den Wechsel in die Blindenschule erlebt hat.
Ein Junge geht mit einem Blindenstock einen Weg entlang.
Lernen ist für Kinder mit Sehbehinderung nicht schwieriger, aber anders. BILDUNG SCHWEIZ hat die Blindenschule in Zollikofen besucht, welche die Welt für die Kinder begreifbar macht.
Ein Kind rauft sich die Haare und blickt auf einige offene Bücher, die vor ihm auf einem Tisch liegen.
| Individuelle Bedürfnisse
Es gibt nicht die eine, richtige Lernstrategie. Aber gut eingeübte Methoden helfen beim Lernen. Lehrerinnen und Lehrer spielen dabei als Coaches und Vermittelnde eine wichtige Rolle.
Mädchen beim Sport.
Martina Polek ist Mitherausgeberin von Kaleio. Das Magazin ermuntert Mädchen dazu, gross zu werden, ohne sich klein zu machen. BILDUNG SCHWEIZ fragt nach, worauf es ihr dabei ankommt.

Seite 3 von 50.