Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Installation mit Zahnrädern
Ausstellung

Die unsichtbare Kraft erhält eine Bühne

Die Magnetika im aargauischen Densbüren zeigt anschaulich, wie Magnetismus in Elektromotoren funktioniert und wozu wir ihn brauchen – ideal für Schulklassen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| Methode aus Japan
Bei der Violinistin Nina Ulli lernen schon kleine Kinder, Geige zu spielen. Sie setzt auf die sogenannte Suzuki-Methode aus Japan. Diese schult das Gehör, aber auch den Charakter.
| E-PAPER
So lernen bereits kleine Kinder das Geigespielen – Debattieren will früh gelernt sein – Mobbing ist ein Problem: Was können Schulen tun? – Gymnasiastin setzt sich für mehr Gerechtigkeit ein
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Blick von der Kuppel des Bundeshauses
| Herbstsession im Bundeshaus
Geht es nach dem Ständerat, gibt es bald den Professional Bachelor oder den Professional Master. Ausserdem: Gewaltfreie Erziehung wird gesetzlich verankert.
Mittels eines Brettspiels lernen Kinder zusammen eine Stadt zu planen.
Im neuen Spiel «Unk City» planen Schülerinnen und Schüler den Bau einer Stadt. Ziel ist, diese gerecht und nachhaltig zu gestalten – auch wenn immer wieder etwas dazwischenkommt.
| Gewusst?
Die Stadt Chur hat 100 Millionen Franken in ein Schulhaus investiert. Es trägt den Namen Fortuna und bietet Platz für rund 450 Kinder und Jugendliche. Die Rede ist von einem Generationenprojekt.
Ein Junge isst.
Für übergewichtige Kinder kann der Schulalltag zur Qual werden – sozial, psychisch oder körperlich. Wie können Lehrpersonen mit dem Thema umgehen?
Die angehende Kindergartenlehrerin Marjolien van Teeffelen begleitet Menschen mit Behinderung in ihre Ferien. Das bereichere auch ihre Ausbildung, sagt sie.
Frontansicht des Bundesgerichts in Lausanne
Weil Eltern ihr Kind selbst an einer Privatschule angemeldet haben, müssen sie gemäss Bundesgericht auch die Kosten dafür bezahlen. Die Schule wollte das Kind integrativ in der Regelklasse fördern, die Eltern lehnten dies ab.
Zugriff nur mit Login
Porträtfoto von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Nachdem mehrere Kantone planen, die zweite Landessprache in die Oberstufe zu schieben, greift der Bundesrat ein.

Seite 3 von 56.