Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Eine Frau erklärt einem Kind etwas.
| Portfolio statt Noten
Ein Beurteilungssystem, das auf Portfolios basiert, kann Motivation und Selbstständigkeit der Lernenden steigern, wie eine Studie zeigt. Diese Studie steht im Mittelpunkt eines Buchs über Leistungsbeurteilung.
Back to school. A schoolgirl teenager sits on a bench next to a schoolbag in front of the school, smiling and looking at the camera.
Welche Schule braucht die Schweiz?, fragt eine Studie der Stiftung Mercator Schweiz. Die Antworten zeigen, dass das Wohl der Kinder und Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnimmt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Viele Kantone zahlen einen Teil der Kosten von freiwilligen Weiterbildungen. Doch die Unterschiede sind gross. Überall müssen sich Lehrerinnen und Lehrer aber regelmässig weiterbilden.
Zugriff nur mit Login
Philippe Wampfler steht vor der Wandtafel
| Zwischen Pädagogik und Digitalisierung
Wo andere zurückscheuen, schöpft Philippe Wampfler aus dem Vollen: Online äussert sich der Gymnasiallehrer zur Digitalisierung und zu vielem mehr. Was er postet, provoziert. Aber das ist nicht sein primäres Ziel.
| Cartoon
Nationalrätinnen und Nationalräte während der Sommersession 2023 im Nationalratssaal
| Session Bundesparlament
Kurzarbeit soll die Berufsbildung nicht gefährden. Dafür sprach sich in der Sommersession der Ständerat aus. Mehr als Bildungspolitik trieb das Parlament die Altersvorsorge um. Ein Rentenalter 66 fiel in beiden Räten durch. Der Höhepunkt der Session fand für einmal aber vor dem Bundeshaus statt.
Das neue Kochbuch Tiptopf
Wie gut ist das für das digitale und multikulturelle Zeitalter aufgepeppte Lehrkochbuch Tiptopf? Koch Heinz Fahrner und Sonja Perren, Präsidentin der Fachkommission Wirtschaft, Arbeit Haushalt (WAH) des LCH, haben für BILDUNG SCHWEIZ näher hingeschaut.
Ein alter, trockener Baumstumpf steht im Museum Burghalde vor dem Foto einer Landschaft.
| Ausstellung
Seit der Steinzeit nutzen Menschen den Wald. Welchen Einfluss er auf unser Leben hat, zeigt eine Ausstellung im aargauischen Lenzburg. Die Besucherinnen und Besucher können dort unter anderem ihren eigenen Wald pflanzen – wenn auch nur am Bildschirm.
Altes Foto von Kindern, die im Gras nach etwas suchen.
| Bildung vor 100 Jahren
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Juni 1923 reagierte die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», in einem Beitrag auf die Vorwürfe, dass die Schule zu viel Wissen vermittle und zu wenig erziehe.

Seite 35 von 44.