Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind schlicht Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder schlicht physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll oder sogar eine Chance sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

Drei Jugendliche sitzen vor einem Gebäude auf einer Treppe. Ein vierter Jugendlicher steht dabei. Alle schauen auf Smartphones.
Bildungsnetz

Handys in der Schule – es muss nicht kompliziert sein

Verbieten? Erlauben? Regeln? Smartphones in der Schule sind politisch umstritten. Es gibt aber auch Ansätze, die einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fördern.

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETH, Hauptgebäude
Das Bundesparlament hat den Rahmenkredit für Bildung, Forschung und Innovation verabschiedet. Es gibt weniger Geld, als sich die Institutionen erhofft haben.
Franziska Staub steht auf einem Balkon.
| Ernährungsberaterin im Interview
In den letzten Jahren haben sich Essgewohnheiten dramatisch verändert. Ernährungsberaterin Franziska Staub sagt, dass es nicht die eine richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche gibt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Speaking to students about vaccinations
| Medizinisches Angebot
In der Westschweiz ist sie schon unterwegs, die School Nurse. Nun gibt es auch Bestrebungen in Deutschschweizer Kantonen, das aus den USA kommende Konzept einzuführen.
das Rathaus in der Stadt Basel
Die Förderklasseninitiative hat ihr Ziel ohne Volksabstimmung erreicht. Das Parlament des Kantons Basel-Stadt stimmt der Einführung von Förderklassen zu. 
Beim Einkaufen prüft Schüler mit dem Handy, was in der Getränkeflasche drin ist.
Gesunde Ernährungsgewohnheiten beginnen mit gesunden Lebensmitteln. Apps können Jugendlichen helfen, Zutaten und Inhaltsstoffen in verarbeiteten Lebensmitteln auf die Spur zu kommen.
Zugriff nur mit Login
Schulkinder sitzen lesend auf der Schulwiese.
Alltägliche Dinge können plötzlich grosse Veränderungen auslösen. Neue Geschichten aus dem Schweizerischen Jugendschriftenwerk (SJW) erzählen von Selbstvertrauen, vom Mut, über die eigenen Grenzen hinauszuwachsen, und davon, wie man ein Tierhotel bauen kann.
| Teeniehirn im Zentrum
Jugendliche machen in den Teenager-Jahren umfassende Entwicklungen durch.
| Grosse Umwälzungen
Von unkontrollierbar und unreif zu formbar und flexibel: Die Hirnforschung zeigt das Teenagerhirn in einem neuen Licht. Und beantwortet endlich die Frage vieler Eltern und Lehrpersonen, was denn eigentlich in den Köpfen Jugendlicher vorgeht.
Ein See, umgeben von Gras, mit einem blauen Himmel darüber.
Wo lassen sich an Gewässern oder im Gebirge Tiere und Pflanzen besonders gut beobachten? Ein neues Buch gibt Tipps, um eine Schulreise oder eine Exkursion zum Thema Biodiversität vorzubereiten.

Seite 12 von 44.