Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Warum wir fluchen und wie sich die Schule mit dem Thema befasst - Schüler an der Robotik-Olympiade - Wie das Gehirn Wissen verarbeitet - Techfirmen und Schulen: Zwei Welten müssen sich finden

Zugriff nur mit Login
Patrick Schilling steht am Computer umgeben von Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Barrierefreiheit

Dank KI sinken die digitalen Hürden

Schweizer Schulen haben in Sachen digitaler Barrierefreiheit Aufholbedarf. Da können technische Entwicklungen helfen. Ein Projekt bei Google zeigt, wie das geht.

Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Leichtathletik-Laufbahnen mit einer Abzweigung
| Laufbahnentscheide und Anforderungsprofile
Übertrittsverfahren in die Sekundarschule unterscheiden sich von Kanton zu Kanton, ebenso die Organisation der Oberstufen. Besonders das Tessin sticht dabei ins Auge. Von Kritikerinnen und Kritikern der Selektion wird es als Vorbild gesehen.
Das Cover der 12. Ausgabe 2024 von Bildung Schweiz zeigt einen Mann, hinter dem aus einer Gasflasche ein Feuerball aufsteigt.
| E-PAPER
Darauf kommt es bei der Berufsbildung an – Interview über die Bedeutung von Ritualen in Schulen – Lehrer und Stuntman: Gino Hägler im Porträt – Von Spielkarten bis Streichhölzer: So gelingt die Gruppeneinteilung
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

«Zwüschestund» ist ein Podcast von und für Lehrpersonen. Die Macherinnen verarbeiten darin Erlebtes und Gelerntes – auch weil sie so selbst davon profitieren.
Hände messen die Länge einer Holzplanke.
Der Einstieg in die Berufswelt war schon immer ein herausfordernder Schritt. Patricia Biner ist Co-Präsidentin von Berufsbildung Schweiz, dem Dachverband für Lehrpersonen in der Berufsbildung, und erklärt, wie sich die Arbeit gewandelt hat.
Hände tippen auf einem Laptop umgeben von einem virtuellen Netzwerk.
Schülerinnen und Schüler überlassen die Arbeit an Texten und Hausaufgaben gern Maschinen. Die Verlockung der KI-Tools ist einfach zu gross. Ein Buch mit praktischen Aufgaben hilft ihnen, richtig damit umzugehen.
Mehrere Schlüsselanhänger in Form von Smileys, Sternen und anderen Symbolen liegen auf einem Tisch.
| Zugang zu 3-D-Drucker und Lasercutter
Geräte wie ein 3-D-Drucker oder ein Lasercutter sind für die meisten Schulen zu teuer. Sie müssen aber gar nicht dort stehen, damit Schülerinnen und Schüler sie ausprobieren können. Ein Projekt in Bern zeigt, wie das geht.
Junge Menschen in der Schule.
| Bildung International
Personen mit ausländischem Lehrdiplom dürfen in der Schweiz nicht automatisch als Lehrerinnen und Lehrer unterrichten. Für sie gibt es im Kanton Bern seit dem Frühjahr einen Weiterbildungskurs, der Grundkenntnisse des hiesigen Bildungs- und Schulsystems vermittelt.
Smartphones auf Pausenplätzen.
Cybermobbing und die Verbreitung von Videos mit gewalttätigen oder sexistischen Inhalten müssen Lehrerinnen und Lehrer unterbinden. Sie dürfen dazu auch Smartphones einziehen. Durchsuchen dürfen sie diese aber nicht.
Zugriff nur mit Login
Auf dem bunten Bild sind drei gezeichnete Personen zu sehen.
Gruppen entwickeln immer eine Dynamik. Sie beeinflusst das Gruppenklima und dieses wiederum die Zusammenarbeit. Die Eisbergtheorie erklärt, was dabei abläuft.

Seite 19 von 55.