Ein Mädchen und ein Mann sitzen gemeinsam mit einer Frau an einem Tisch.
Lehrpersonen, Eltern und Kinder

Wenn alle Beteiligten überfachliche Kompetenzen gemeinsam beurteilen

Ausdauer und andere überfachliche Kompetenzen einzuschätzen, ist anspruchsvoll. An der pädagogischen Hochschule St. Gallen wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Lehrpersonen die Eltern und deren Kinder einbeziehen können. Dies ermöglicht eine differenzierte Einschätzung und Förderung.

Drei Jugendliche schlendern über einen Platz.
KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025

Sex, Pornos und was Jugendliche sonst noch verunsichert

Mit authentischen Geschichten über Sexualität und jugendliche Neugierde gewinnt Eva Rottmann den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025.

Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er.

Cartoon: Rene Magrittes Zeichnung einer Pfeife ist die Vorlage für diesen Cartoon.
CARTOON

Französisch hat einen schweren Stand

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 7-8|2025

Zweite Landessprachen sollen nicht zweitrangig werden – Vision und Mission des LCH – Podcastprojekt stärkt den Zusammenhalt einer Klasse – Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Cover der Septemberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ
| E-PAPER
Wie kann man gesunde Ernährung vermitteln? – «In der Schule ist kein Tag wie der andere» – Lüften auch bei Hitze und Pollenflug – Die School Nurse kommt – Waldarbeit statt Klassenzimmer
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Kinder hält die Hände zusammen und lacht.
| Neues Schuljahr
Nach den Sommerferien sind in den Schulen viele neue ­Klassen ­entstanden. Drei Lehrpersonen und ein Schulberater ­erzählen, wie sie vorgehen, um aus den losen Gruppen ein Team zu machen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Team aus vier Personen nimmt verschiedene Posen ein.
| Welcher Typ sind Sie?
Zusammenarbeit heisst nicht, dass alle dasselbe können oder gar gleich sind. Das Gegenteil ist der Fall: Alle spielen unterschiedliche Rollen. Der Rat von Fachleuten dazu tönt logisch: Am einfachsten geht es, wenn die jeweilige Rolle zu den Beteiligten passt.
Fotomontage mit Porträt von Marc Suhr vor einer Wandtafel im Klassenzimmer.
Lehrpersonen ebnen ihren Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt auch den Weg ins Berufsleben. Zum Abschluss der Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ Marc Suhr, dessen Berufung unter anderem die Arbeit als Berufswahllehrer ist.
Eine Protestaktion an der Kantonsschule Enge stand in der Kritik.
Vor einem Jahr waren es Klimastreiks, nun sind es Pro-Palästina-Besetzungen. Wird durch Protestaktionen die politische Neutralität der Schule gefährdet oder der Schulbetrieb gestört, besteht Handlungsbedarf. Wenn nicht, sind sie zu tolerieren.
Zugriff nur mit Login
Kinder nehmen den Wald unter die Lupe.
| Film über Waldschule
Nathalie Pfister hat für den Dokumentarfilm «Von Kindern und Bäumen» ein Jahr lang eine Waldschule begleitet. Den Drang, bei gefährlichen Situationen einzuschreiten, habe sie mit der Zeit abgelegt. Denn Kinder könnten gut einschätzen, wie weit sie gehen können.
Zwei Schülerinnen diskutieren miteinander. Sie üben sich im Peer-Feedback.
Geben sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig Rückmeldungen zu ihren Arbeiten, lernen sie dabei wichtige Kompetenzen für das spätere Leben. Die Lehrpersonen erhalten nebenbei mehr Zeit für Lernende, die zusätzliche Unterstützung benötigen.
Atchana Satkunaseelan
| SOMMERSERIE
Primarlehrerin Atchana Satkunaseelan erlebt im Schulalltag viel Abwechslung und weiss, dass sie immer auf Zack sein muss. Dieses Porträt zeigt als Teil einer Sommerserie von BILDUNG SCHWEIZ, wie Schweizer Lehrpersonen ihren Beruf erleben – und welchen Vorurteilen sie begegnen.
Mädchen liest in einem mit Lichterketten dekorierten Zelt
| Kinderbuchautorin im Gespräch
Was ist ein gutes Kinderbuch? Autorin und Kindergartenlehrerin Martina Krauer erklärt, wie man Kinder am besten zum Lesen animiert. Gemeinsam mit ihrer Patentochter brachte sie im vergangenen Jahr ein Bilderbuch heraus.

Seite 19 von 50.