Islam Alijaj im Rollstuhl.
Islam Alijaj im Interview

«Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht»

SP-Nationalrat Islam Alijaj ist im Alltag auf Rollstuhl und Sprachassistenz angewiesen. Er kämpft allen Barrieren zum Trotz für eine inklusivere Gesellschaft. Diese beginne schon in der Schule.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Bildmontage zeigt das Porträt eines Lehrers vor einem Klassenzimmer mit Wandtafel.
Jede Lehrerin, jeder Lehrer hat einen eigenen Stil. In diesem Porträt zeigt BILDUNG SCHWEIZ, wie Primarlehrer Patrick Jerg sein Interesse an Gesellschaftsspielen in den Unterricht einfliessen lässt – und warum er trotz vieler Herausforderungen seinem Beruf treu bleibt.
Schülerinnen und Schüler tummlen sich auf der Treppe.
| Experte im Gespräch
Schulen sind zunehmend mit erzieherischen Aufgaben konfrontiert, sagt Jermaine Minelli, Vorstandsmitglied des Verbands für Schulsozialarbeit. Er beantwortet  hier zentrale Fragen zu seiner Arbeit. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Porträtfoto von Barbara Scheidegger.
Team-Coach Barbara Scheidegger berät Schulteams bei Konflikten. Oft ist wegen überkochender Emotionen kein klärendes Gespräch mehr möglich. Aus Erfahrung weiss sie, wie man wieder aus solchen Situationen herausfindet.
Blick auf Lehrerpult und Wandtafel. Daneben das Porträt von Nadine Peter.
Nadine Peter hat erst nach der Berufslehre das Studium an der Pädagogischen Hochschule ergriffen. Ist sie nun zufrieden im Beruf? Im Rahmen einer Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ verschiedene Lehrpersonen und erfährt mehr über ihre Hoffnungen und Wünsche für die Schule.
Auf dem Spielplatz turnt ein pummeliges Kind an Seilen.
16,7 Prozent der Schulkinder in der Schweiz sind übergewichtig oder adipös. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf einen Rückgang auf der Basisstufe. Die Auswertung zeigt, dass Übergewicht vom Milieu abhängt.
Auf einer Bildmontage verschmilzt das Porträt von Nicole Tuchbreiter mit dem Bild eines Klassenzimmers.
Wer sind die Menschen hinter dem Lehrberuf? BILDUNG SCHWEIZ stellt in einer Sommerserie ein paar Schweizer Lehrpersonen vor und zeigt, wie vielfältig ihr Job ist. Den Anfang macht Nicole Tuchbreiter. Der Lehrberuf ist ihre zweite Karriere.
Stascha Bader im Gespräch mit dem LCH
| Filmprojekte für Primarschulkinder
Filmprojekte benötigen nicht immer aufwendige Programme und teure Geräte. Schon mit einem Handy können Schulklassen eigene Videos drehen. Dokumentarfilmer, Lehrer und Lehrmittelautor Stascha Bader sagt, worauf es dabei ankommt.
Würfel mit einer stilisierten Figur, die halb Mann und halb Frau ist.
| Gleichstellung der Geschlechter
Die Menschen in der Schweiz sind immer besser ausgebildet. Dies zeigt eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik. Junge Frauen haben durchschnittlich einen höheren Abschluss als junge Männer.
Porträt von Geschäftsführer ProEdu.
| Aus der Schulpraxis
Schulentwicklung muss nicht abstrakt sein. Der Verein proEdu will inspirierende Schulpraxis sichtbar machen. Co-Geschäftsführer Michael Kubli erklärt, wie der Verein Entwicklulngsprojekte vorstellt und den Austausch fördert.

Seite 15 von 44.