Smartphones auf Pausenplätzen.
Schulrecht

Lehrpersonen dürfen keine Handys durchsuchen

Cybermobbing und die Verbreitung von Videos mit gewalttätigen oder sexistischen Inhalten müssen Lehrerinnen und Lehrer unterbinden. Sie dürfen dazu auch Smartphones einziehen. Durchsuchen dürfen sie diese aber nicht.

Zugriff nur mit Login
Auf dem bunten Bild sind drei gezeichnete Personen zu sehen.
Unsichtbare Abläufe

Der Eisberg und was er über Gruppendynamik aussagt

Gruppen entwickeln immer eine Dynamik. Sie beeinflusst das Gruppenklima und dieses wiederum die Zusammenarbeit. Die Eisbergtheorie erklärt, was dabei abläuft.

Ein lächelnder Mann schreibt etwas auf eine Leinwand. Hinter ihm sitzen mehrere Personen an einem Tisch.
5 Tipps

Wie Schulen ihre Sitzungen erfolgreich entrümpeln

Zu viele Sitzungen, zu wenig Zeit fürs Kerngeschäft – diese Klage ist unter Lehrerinnen und Lehrern weit verbreitet. Doch wie können Schulen ihre Sitzungslast reduzieren? Eine Gebrauchsanleitung in fünf Punkten.

CARTOON: Sieben Menschen und ein Elefant sitzen im Lehrerzimmer. Der Sitzungsleiter sagt: "Es wird Zeit, den Elefanten im Raum anzusprechen."
Sitzungen

Und nun zur Sache ...

Ein Laptop, eine Tasse und ein Buch liegen auf einem Tisch. Vor alledem schweben die grafischen Darstellungen von menschlichen Oberkörpern inmitten von Linien, welche diese Darstellungen in Form eines Netzwerks verbinden..
Chancen und Gefahren

Digitale Zusammenarbeit ist praktisch – wenn man sie kultiviert

Tools für digitale Zusammenarbeit prägen zunehmend den Schulalltag – und die Art, wie Lehrpersonen im Team arbeiten. Langsam etabliert sich eine neue Kultur, die von Erreichbarkeit geprägt ist. Das kann problematisch sein.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Viele Kantone zahlen einen Teil der Kosten von freiwilligen Weiterbildungen. Doch die Unterschiede sind gross. Überall müssen sich Lehrerinnen und Lehrer aber regelmässig weiterbilden.
Zugriff nur mit Login
Philippe Wampfler steht vor der Wandtafel
| Zwischen Pädagogik und Digitalisierung
Wo andere zurückscheuen, schöpft Philippe Wampfler aus dem Vollen: Online äussert sich der Gymnasiallehrer zur Digitalisierung und zu vielem mehr. Was er postet, provoziert. Aber das ist nicht sein primäres Ziel.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

| Cartoon
Nationalrätinnen und Nationalräte während der Sommersession 2023 im Nationalratssaal
| Session Bundesparlament
Kurzarbeit soll die Berufsbildung nicht gefährden. Dafür sprach sich in der Sommersession der Ständerat aus. Mehr als Bildungspolitik trieb das Parlament die Altersvorsorge um. Ein Rentenalter 66 fiel in beiden Räten durch. Der Höhepunkt der Session fand für einmal aber vor dem Bundeshaus statt.
Das neue Kochbuch Tiptopf
Wie gut ist das für das digitale und multikulturelle Zeitalter aufgepeppte Lehrkochbuch Tiptopf? Koch Heinz Fahrner und Sonja Perren, Präsidentin der Fachkommission Wirtschaft, Arbeit Haushalt (WAH) des LCH, haben für BILDUNG SCHWEIZ näher hingeschaut.
Ein alter, trockener Baumstumpf steht im Museum Burghalde vor dem Foto einer Landschaft.
| Ausstellung
Seit der Steinzeit nutzen Menschen den Wald. Welchen Einfluss er auf unser Leben hat, zeigt eine Ausstellung im aargauischen Lenzburg. Die Besucherinnen und Besucher können dort unter anderem ihren eigenen Wald pflanzen – wenn auch nur am Bildschirm.
Altes Foto von Kindern, die im Gras nach etwas suchen.
| Bildung vor 100 Jahren
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Juni 1923 reagierte die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», in einem Beitrag auf die Vorwürfe, dass die Schule zu viel Wissen vermittle und zu wenig erziehe.
Marcel Eichenberger sitzt am Fenster.
| Deeskalation im Schulalltag
Gewalt sei ein Zeichen der Überforderung, sagt Klassenlehrer und Kampfkünstler Marcel Eichenberger. Er kennt heikle Situationen – auch an der Schule. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen und erklärt, warum mehr Regeln nicht immer die Lösung sind.
Ein Smartphone, das die App Instagram zeigt. Foto: Unsplash/Souvik Banerjee
Lehrpersonen, die einen Social-Media-Auftritt starten möchten, müssen auch rechtliche Aspekte berücksichtigen. Es empfiehlt sich zudem, Vorgesetzte vorgängig zu informieren.

Seite 27 von 36.