Islam Alijaj im Rollstuhl.
Islam Alijaj im Interview

«Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht»

SP-Nationalrat Islam Alijaj ist im Alltag auf Rollstuhl und Sprachassistenz angewiesen. Er kämpft allen Barrieren zum Trotz für eine inklusivere Gesellschaft. Diese beginne schon in der Schule.

Die Titelseite der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Gruppe lächelnder Jugendlicher.
E-Paper

E-Paper Ausgabe 4|2025

Nationalrat Islam Alijaj zu Barrieren in der Schule – Lernblockaden unter der Lupe – Wie durchlässig die Oberstufe wirklich ist – Porträt eines Schnupperkindergartens

Zugriff nur mit Login
Bahnschranke
JAHRESSERIE

Manche Barrieren sind Hindernisse – aber nicht alle

Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.

Eine Person sitzt vor einer Wandtafel und hat die Stirn in eine Hand gelegt.
Förderklassen

«Nicht die Inklusion scheitert, sondern deren Umsetzung»

Einige Kantone wollen wieder Förderklassen einführen. Clarita Kunz, Autorin, Heilpädagogin und Leiterin des Montessori-Kindergartens in Meilen im Kanton Zürich, hält das für falsch.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum. Sie tragen Kopfhöher. Von der Decke hängt ein Schriftzug herunter, der "Perception" buchstabiert.
AUSSTELLUNG

Hier bittet ein Museum zum Tanz

Warum tanzen wir eigentlich? Die Ausstellung «Dance!» des Museums für Kommunikation in Bern beantwortet diese Frage. Sie tut dies lebendig und interaktiv. Es darf auch getanzt werden.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Das Alphabet in Form von Druckstempeln liegt verstreut auf einem Tisch. Foto: Unsplash/Amador Loureiro
| Vor 100 Jahren
Die Verhunzung der Sprache trieb 1923 einen Kommentator in der «Schweizerischen Lehrerzeitung» auf die Palme. Er war überzeugt, dass es für jedes Fremdwort auch eine deutsche Alternative gibt. Einige seiner Vorschläge klingen für heutige Ohren eigenartig.
Vögel fliegen über dem nebligen Meer.
Der Jugendbuchpreis BOOKSTAR geht dieses Jahr an «Shi Yu – die Unbezwingbare». Davide Morosinotto beschreibt darin mit einem Hauch Fantasy eine berühmte Piratin im alten China.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Kind rechnet auf einer Wandtafel.
Die Schweiz kann im Vergleich zu den vergangenen PISA-Erhebungen relativ stabile Ergebnisse vorweisen. Allerdings ist der Anteil an leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern gestiegen.
Nachgestellte Szene eines niederländischen Wohnzimmers zu Weihnachten.
Die Sonderausstellung «Weihnachten in den Niederlanden» im Kindermuseum Baden zeigt, wie die Menschen dort das Fest erleben und welche Bräuche ihnen wichtig sind. Kinder können im Museum auch selbst Hand anlegen und einen grossen Buchstaben aus Schokolade dekorieren.
Zwei Kinder halten ihre mit Farbe beschmierten Hände ist Bild. Foto: istock/StefaNikolic
Eltern wehrten sich gegen die Einteilung ihres Kindes mit Trisomie 21 in eine Sonderklasse. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab. Ein absoluter Anspruch auf Integration in die Regelschule besteht gemäss Rechtsprechung nicht.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen zeigt einem jüngeren Kind, wie man mit der Laubsäge arbeitet.
Knapp jedes 20. Kind in der Schweiz besucht eine Privatschule. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Wäre er weniger kostspielig, würden wohl mehr Eltern diesen Schritt erwägen. Eine Spurensuche zur Rolle der Privatschulen in der Schweiz.
Das Titelblatt der 12. Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ im Jahr 2023.
| E-PAPER
Die Rolle von Privatschulen im Schweizer Schulwesen – Das steckt hinter produktivem Scheitern – So ergeht es Lehrpersonen mit Migrationshintergrund – England und die Ranglisten für Schulen
Zugriff nur mit Login
Ein Tablet wirft kaltes Licht auf das Gesicht eine Kindes.
Eine neue Studie zeigt auf, wie Bildschirmzeit die kindliche Hirnentwicklung beeinflusst. Eines ist klar: Zu viel ist ungesund. Weniger eindeutig ist, wie sich dies später auswirkt.
Ein Vater sitzt mit seinem Kind an einem Spieltisch.
Früher lockte der Fernseher, heute ziehen Computer und Handy Kinder in ihren Bann. Was lässt sich diesen Verlockungen entgegensetzen? Sieben Empfehlungen, Tricks und Tipps für einen gesunden Bildschirmkonsum.

Seite 27 von 44.