Sechs Schüler zeigen ihren Roboter.
DIGITALE BILDUNG

Nächster Stopp: Roboter-Olympiade

Schweizer Kinder reisen diesen November nach Singapur, um am Weltfinale der Roboter-Olympiade anzutreten. Ihre Primarschullehrerin hat ihnen das Rüstzeug dazu vermittelt.

Mädchen blickt auf eine Smartwatch.
Smartwatch und Airtag

Sicherheit – um jeden Preis?

Aus Sorge um ihre Kinder greifen viele Eltern zu Ortungshilfen und Smartwatches. Sie erhoffen sich mehr Sicherheit, doch der pädagogische Nutzen der Geräte ist fragwürdig. Die wichtigsten Antworten dazu.

Eine Lehrerin steht vor ihrer Klasse.
Schulrecht

Lehrerin muss Gemeinde Lohn zurückgeben

Eine Primarlehrerin erhielt von einer Gemeinde über rund zwei Jahre versehentlich zu viel Lohn ausbezahlt. Nun muss sie insgesamt 30'000 Franken zurückzahlen, befand das Bundesgericht.

Zugriff nur mit Login
Gewusst?

2032 – Endlich genug Lehrkräfte

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Das Bundesamt für Statistik sieht eine Trendwende im anhaltenden Lehrpersonenmangel. Ab 2032 wird alles besser.

Dunkelhaarige Frau mit blauer Jacke.
Kinder mit ADHS

«Der Leidensdruck ist enorm»

Psychologin Stefanie Rietzler hilft Kindern mit ADHS. Doch auch viele Lehrpersonen kommen zu ihr. Im Interview verrät sie, mit welchen Fragen sie zu ihr kommen und wie betroffene Kinder erfolgreich die Schule besuchen können.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Mehrere Kinder ziehen gemeinsam an einem Seil.
| Auftakt zur neuen Serie
Gruppenarbeiten in Klassen, gemeinsame Unterrichtsplanung und Elternabende: In Schulen gibt es überall Aufgaben, die zu zweit oder in Gruppen angegangen werden. Deshalb widmet BILDUNG SCHWEIZ der Teamarbeit ein Jahr lang eine eigene Serie.
Die Titelseite der vierten Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ. Sie zeigt zwei Kinder, die durch eine Lupe schauen.
| E-PAPER
Briefmarke zum Jubiläum der Schulpflicht – Das spricht für und gegen Noten – Teamteaching in St. Stephan – Die Vorteile des Schreibens von Hand
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein leerer Pausenhof. Foto: iStock/Ines Fralle
Jüdische Eltern berichten vermehrt von diskriminierenden Vorfällen durch ­Mitschülerinnen und Mitschüler gegenüber ihren Kindern. Bei der Prävention seien auch die Schulen gefordert, betont der Schweizerische Israelitische Gemeindebund.
Ein Mann dreht an einer Spielorgel auf der drei Äffchen sitzen und sich wundern, ob sie gerade als Pfeiffen bezeichnet werden.
| Schulreise
Direktorin der Schule für Heilpädagogik.
Heilpädagogik ist vielseitiger denn je. Barbara Fäh, Rektorin der Interkantonalen Schule für Heilpädagogik (HfH) erzählt, was das für Aus- und Weiterbildung der Fachpersonen bedeutet – und warum es den Austausch in interdisziplinären Teams braucht.
Having fun on a rainy day
Wird ein Kind einer Schule zugeteilt, darf dies nur ausnahmsweise per Los geschehen. Ein aktueller Entscheid des Verwaltungsgerichts Zürich zeigt, worauf es ankommt.
Zugriff nur mit Login
Nationalrätin Sibel Arslan im Nationalratssaal beim Fotografieren.
| Bundesparlament
Wer sich für die Jugendarbeit engagiert, soll Anrecht auf zwei Wochen unbezahlten Urlaub haben. Dies hat das Bundesparlament entschieden. In anderen Geschäften zeigte es sich weniger jugendfreundlich, etwa beim Schutz vor Tabakwerbung.
Im Wald klopft ein Mädchen auf eine metallene Oberfläche.
Eine Klasse aus dem sankt-gallischen Wildhaus begegnet auf einer Wanderung im Toggenburg faszinierenden Klanginstallationen. Sie gehören zum Klangweg St. Johann.
Zwei Mädchen tanzen zur Musik eines alten Automaten.
Im Museum für Musikautomaten im solothurnischen Seewen werden Augen und Ohren verwöhnt. Schulklassen können Musikdosen, Konzertorgeln und sogar einen etwas unüblichen DJ entdecken.

Seite 33 von 57.