Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

Ein Stift berührt die digitale Arbeitsfläche eines Tablets.
Edtech und Schule

Zwei Welten müssen sich finden

Schulen investieren immer mehr Geld in Bildungstechnologie. Diese entsteht zunehmend in Zusammenarbeit von Tech- und Bildungsfachleuten. Die Herausforderung besteht jeweils darin, eine gemeinsame Sprache zu finden.

Cover von BILDUNG SCHWEIZ: Ein Mädchen spricht in seine Smartwatch
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11|2025

Zugriff nur mit Login
Ein Junger Mann arbeitet an einem Blumengesteck.
Swiss Skills

Das raten junge Berufsleute für den Einstieg in die Lehre

An den Berufsmeisterschaften Swiss Skills massen sich junge, talentierte Berufsleute. BILDUNG SCHWEIZ fragte einige davon nach Ratschlägen für angehende Lernende. Was erleichtert den Einstieg? Was hilft bei einem Durchhänger?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Eine Sprechblase mit drei Punkten darin.
Klassenchats, Elternchats, Schulchats: Wenn Schulen digital kommunizieren, erfordert das klare Regeln. Folgende acht Punkte sollten in Chats beachtet werden.
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Mädchen spielt Minigolf. Fotos: Roger Wehrli
| Spiel und Sport
Eine Schule im Kanton St. Gallen hat im Schulhaus einen Minigolfparcours eingerichtet. Das ermöglicht klassenübergreifende Aktivitäten und spielerische Pausen für Gross und Klein.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Blick durchs Schlüsselloch: Anna Bühler unterhält sich mit Peter Liechti.
| Methodische Vielfalt
Die freie Wahl der Unterrichtsmethode ist Peter Liechti aus Wohlen im Kanton Bern ein Anliegen. Das gibt er auch angehenden Lehrerinnen und Lehrern als Praxislehrer weiter. Die Allerweltsmethode, die überall funktioniert, gibt es nicht.
Drei Schulkinder stehen auf der Opernbühne. Im Hintergrund sind Sitzreihen sichtbar.
| Schulreise
Auf einer Führung durch das Zürcher Opernhaus erfahren Jugendliche, was es alles braucht, bevor sich der Vorhang hebt. Sie lernen so auch eine vielseitige Berufswelt kennen.
Blick über die Schulter von Rita Kälin. Sie schreibt mit einer Feder schwungvolle Buchstaben auf ein Papier, während die Schülerinnen und Schüler zuschauen. Fotos: Jonas Wydler
Bei einem Besuch des Skriptoriums im Kloster Einsiedeln schreiben Schülerinnen und Schüler mit Federkiel und Tinte. Das Ergebnis dürfen sie mit nach Hause nehmen.
Das Cover der Märzausgabe von BILDUNG SCHWEIZ. Es zeigt die Sitzränge in einem Opernsaal.
| E-PAPER
Interview mit Lerncoach und Psychologe Fabian Grolimund – Schulreisen rund um Musik und Kunst – Vernachlässigter Sport in der Lehre – Minigolf in der Aula
Zugriff nur mit Login
Knabe hantiert an einem Seilzug, der dank Hebelwirkung das Anheben grosser Gewichte ermöglicht.
| Ausstellung
Im Museum für Urgeschichte(n) in Zug gibt es derzeit eine internationale Erfolgsausstellung zu bestaunen. Sie zeigt, wie Technologie den Römern den Aufstieg zur Weltmacht ermöglichte.
Kinder spielen verschiedene Instrumenten.
BILDUNG SCHWEIZ stellt in der diesjährigen Märzausgabe musische Schulreisen vor. Die Kinder und Jugendlichen dürfen dabei vieles ausprobieren.
Ein Jugendlicher sitzt im Vorstellungsgespräch zwei Erwachsenen gegenüber.
| Ruf nach Vergleichbarkeit
In einem Positionspapier fordern Wirtschaftsverbände faire Selektionsprozesse und vergleichbare Beurteilungen. Sie sehen darin keinen Widerspruch zur ebenfalls notwendigen individuellen Förderung.

Seite 33 von 56.