Eine Gruppe jugendlicher ist am Smartphone
Was gilt?

Viele Schulen regeln Umgang mit dem Handy selbst

Die Bevölkerung befürwortet ein generelles Handyverbot an Schulen. Die meisten Kantone überlassen es hingegen den Schulen, den Umgang mit dem Handy zu regeln.

Braucht es ein kantonales Handyverbot?

Müssen die Kantone die Handynutzung auf dem Schulgelände verbieten? Oder haben die Schulen alles im Griff? Die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher und ihr Amtskollege aus dem Kanton Uri, Gerorg Simmen, sind unterschiedlicher Meinung.

Comic mit Fluchwörtern.
Schimpfwörter im Klassenzimmer

Fluchen, aber richtig

Kraftausdrücke sind in der Schule verpönt. Trotzdem benutzen sie fast alle. Darf in der Schule geflucht werden und wenn ja: wie? Ein Blick auf Praxis, Potenzial und Grenzen.

Installation mit Zahnrädern
Ausstellung

Die unsichtbare Kraft erhält eine Bühne

Die Magnetika im aargauischen Densbüren zeigt anschaulich, wie Magnetismus in Elektromotoren funktioniert und wozu wir ihn brauchen – ideal für Schulklassen.

Cartoon

Fluchen gehört zum Menschsein dazu

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Nationalrätin Sibel Arslan im Nationalratssaal beim Fotografieren.
| Bundesparlament
Wer sich für die Jugendarbeit engagiert, soll Anrecht auf zwei Wochen unbezahlten Urlaub haben. Dies hat das Bundesparlament entschieden. In anderen Geschäften zeigte es sich weniger jugendfreundlich, etwa beim Schutz vor Tabakwerbung.
Im Wald klopft ein Mädchen auf eine metallene Oberfläche.
Eine Klasse aus dem sankt-gallischen Wildhaus begegnet auf einer Wanderung im Toggenburg faszinierenden Klanginstallationen. Sie gehören zum Klangweg St. Johann.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Zwei Mädchen tanzen zur Musik eines alten Automaten.
Im Museum für Musikautomaten im solothurnischen Seewen werden Augen und Ohren verwöhnt. Schulklassen können Musikdosen, Konzertorgeln und sogar einen etwas unüblichen DJ entdecken.
Eine Sprechblase mit drei Punkten darin.
Klassenchats, Elternchats, Schulchats: Wenn Schulen digital kommunizieren, erfordert das klare Regeln. Folgende acht Punkte sollten in Chats beachtet werden.
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Mädchen spielt Minigolf. Fotos: Roger Wehrli
| Spiel und Sport
Eine Schule im Kanton St. Gallen hat im Schulhaus einen Minigolfparcours eingerichtet. Das ermöglicht klassenübergreifende Aktivitäten und spielerische Pausen für Gross und Klein.
Blick durchs Schlüsselloch: Anna Bühler unterhält sich mit Peter Liechti.
| Methodische Vielfalt
Die freie Wahl der Unterrichtsmethode ist Peter Liechti aus Wohlen im Kanton Bern ein Anliegen. Das gibt er auch angehenden Lehrerinnen und Lehrern als Praxislehrer weiter. Die Allerweltsmethode, die überall funktioniert, gibt es nicht.
Drei Schulkinder stehen auf der Opernbühne. Im Hintergrund sind Sitzreihen sichtbar.
| Schulreise
Auf einer Führung durch das Zürcher Opernhaus erfahren Jugendliche, was es alles braucht, bevor sich der Vorhang hebt. Sie lernen so auch eine vielseitige Berufswelt kennen.
Blick über die Schulter von Rita Kälin. Sie schreibt mit einer Feder schwungvolle Buchstaben auf ein Papier, während die Schülerinnen und Schüler zuschauen. Fotos: Jonas Wydler
Bei einem Besuch des Skriptoriums im Kloster Einsiedeln schreiben Schülerinnen und Schüler mit Federkiel und Tinte. Das Ergebnis dürfen sie mit nach Hause nehmen.
Das Cover der Märzausgabe von BILDUNG SCHWEIZ. Es zeigt die Sitzränge in einem Opernsaal.
| E-PAPER
Interview mit Lerncoach und Psychologe Fabian Grolimund – Schulreisen rund um Musik und Kunst – Vernachlässigter Sport in der Lehre – Minigolf in der Aula
Zugriff nur mit Login

Seite 33 von 56.